Vitamin-Pillen schützen nicht vor Lungenkrebs

Veröffentlicht:

SEATTLE (dpa). Vitaminpillen schützen einer US-Studie zufolge nicht vor Lungenkrebs. Vitamin E kann das Risiko dieser Erkrankung sogar leicht erhöhen. "Unsere Untersuchung von ergänzenden Multivitaminen, Vitamin C, Vitamin E und Folsäure ergab keine Anhaltspunkte für ein verringertes Lungenkrebsrisiko", schreibt Dr. Christopher Slatore von der University of Washington in Seattle.

"Entgegen der Auffassung eines Nutzens oder zumindest keines Schadens wird die zusätzliche Einnahme von Vitamin E mit einem leicht erhöhten Risiko für Lungenkrebs in Verbindung gebracht."

Der Artikel erscheint in der ersten März-Ausgabe des "American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine" (177, 2008, 524). An der Studie nahmen 77 126 Männer und Frauen im Alter zwischen 50 und 76 Jahren teil. 521 von ihnen entwickelten innerhalb von vier Jahren Lungenkrebs.

Abgesehen von Faktoren wie der Raucherbiografie, des Familienhintergrunds und dem Alter entdeckten die Forscher einen geringen, aber signifikanten Zusammenhang zwischen der Einnahme von Vitamin E und Lungenkrebs. Das Krebsrisiko stieg um sieben Prozent pro 100 mg Vitamin E täglich. "Bei 400 mg pro Tag über zehn Jahre wird daraus ein 28 Prozent höheres Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken", so Slatore. Von der gestiegenen Gefahr seien Raucher am stärksten betroffen.

Im Gegensatz zu Vitaminpillen hilft Obst nach Angaben der Autoren, das Krebsrisiko zu senken. Der World Cancer Research Fund und die American Cancer Society empfehlen, zweimal täglich Obst zu essen. Der Rat basiert auf einer Studie, die bei denjenigen Menschen ein um 20 Prozent erhöhtes Krebsrisiko feststellte, die am wenigsten Obst aßen.

Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar