Übertragung

Vogelgrippe: "Schale" macht Viren infektiös

Eine Mineralschicht um Vogelgrippe-Erreger könnte Ursache dafür sein, dass sich Menschen eher bei Vögeln als untereinander infizieren.

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Eine Übertragung von Vogelgrippe-Viren von Mensch zu Mensch ist bekanntlich selten, was dafür spricht, dass die Viren Menschen nicht direkt infizieren können. Ursache könnte eine Eierschalen-artige Mineralschicht sein, die die Viren wegen der hohen Kalzium-Konzentration im Darm von Vögeln – dem vornehmlichen Aufenthaltsort von Vogelgrippeviren – erhalten (Ang Chem 2017; online 17. August).

Bei Versuchen mit in einer dem Vogeldarm-Milieu nachempfundenen Lösung haben Forscher um Hangyu Zhou festgestellt, dass sich um H9N2- und H1N1-Viren 5 bis 6 nm dicke Schalen aus einem Kalziumphosphat-Mineral bilden, heißt es in einer Mitteilung der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Die mineralisierten Viren erwiesen sich sowohl in einer Zellkultur als auch bei Mäusen als deutlich infektiöser – und tödlicher – als native Viren. Bei Menschen infizieren Vogelgrippeviren den Atemtrakt und befinden sich dann hauptsächlich in Körperflüssigkeiten, wo die Kalziumkonzentration für eine Mineralisierung zu gering ist. Diese Viren sind daher weniger infektiös – und eine Übertragung von Mensch zu Mensch seltener.

Die mineralische Hülle verändere dabei das elektrische Oberflächenpotenzial der Influenza-Viren. Dadurch adsorbieren diese Viren effektiver an die Oberfläche der Zielzellen. Auch der Aufnahmemechanismus in die Zelle ist ein anderer: Normalerweise dockt das Virus an Rezeptoren auf der Zelloberfläche an und wird in die Zelle geschleust. Die Mineralschicht verhindert dies, führt aber wohl zu einer effektiven Aufnahme: Dabei gelangen die mineralisierten Viren in Lysosomen in die Wirtszellen, deren leicht saures Milieu die Mineralüberzüge auflöst und die Viren freisetzt.

Die Erkenntnisse erklärten, warum sich Menschen eher bei Vögeln als bei infizierten Mitmenschen anstecken, und könnten ein Ansatz für neue Therapien sein, so die Gesellschaft. Bisher seien Forscher davon ausgegangen, dass die Viren in Folge von Mutationen oder einer Rekombination mit anderen Erregern die Artengrenze vom Vogel zum Mensch überschritten hätten. Neue Befunde zeigten aber, dass Vogelgrippeviren, die aus Infizierten isoliert wurden, die gleichen Gensequenzen aufweisen wie die aus Vögeln. (eb)

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job