Vogelgrippe hat sich im Februar rasch ausgebreitet

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (dpa). Das Vogelgrippevirus H5N1 hat sich im Februar so rasant wie nie zuvor ausgebreitet. In Deutschland wurde jetzt auch in Bayern H5N1 in verendeten Wildvögeln nachgewiesen.

Damit waren bis Redaktionsschluß fünf Bundesländer von H5N1 betroffen. Außer in Deutschland wurde H5N1 binnen vier Wochen in zehn weiteren europäischen Staaten nachgewiesen; jetzt auch in Schweden.

Weltweit wurde H5N1 seit Beginn der aktuellen Vogelgrippe-Welle Ende 2003 in 32 Ländern entdeckt. Nach Angaben der WHO wurde der Virus bislang bei etwa 170 Menschen nachgewiesen, mehr als 90 Betroffene starben an den Folgen.

Lesen Sie dazu auch: Erhitztes Fleisch von Geflügel ist nicht infektiös

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung