Erhitztes Fleisch von Geflügel ist nicht infektiös

HAMBURG (dpa). Die Vogelgrippe kann nach Angaben von Experten über viele Jahre hinweg zu einem Problem werden. Inzwischen sinkt der Verbrauch von Geflügelfleisch.

Veröffentlicht:

Deutschlands Landwirte müssen damit rechnen, ihr Geflügel für längere Zeit im Stall zu halten. Wie eine Sprecherin von Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer mitteilte, sei nicht auszuschließen, daß die Stallpflicht ausgeweitet wird. Bislang gilt die Stallpflicht bis Ende April.

In Europa sind die Geflügelfleischverkäufe etwa in Italien um 70 Prozent eingebrochen, in Frankreich um 20 Prozent und in Nordeuropa um 10 Prozent. Die WHO betonte, es sei bislang weltweit keine einzige H5N1-Infektion bei Menschen bekannt durch den Verzehr von ausreichend erhitztem Geflügelfleisch.

Zur Reaktion der Verbraucher steht in der belgischen Zeitung "Le Soir": "Gibt es einen einzigen guten Grund, die Schokoladencreme zu meiden, weil eine schweizerische Ente die Grippe hat? Die Mayonnaise zu boykottieren, sobald eine Gans am Rande eines kroatischen Teichs dahinsiecht? Und vor allem, auf das Hähnchen zu verzichten, weil ein tschechischer Schwan den Virus in sich trägt? Keinen einzigen!

Die Panik hat die Hühnerhöfe verlassen und die Supermärkte erreicht, wo sich der Verbrauch von Geflügel in freiem Fall befindet. Wegen des irrationalen Verhaltens des Verbrauchers? Sicherlich! Während man ihn ermahnt, daß zu viel Tabak, Alkohol oder Fritten höchst schädlich sind für seine Gesundheit, entscheidet er, kein Hühnchen mehr zu essen."

Lesen Sie auch: Vogelgrippe hat sich im Februar rasch ausgebreitet

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Virus H5N1

Erster Todesfall nach Vogelgrippe-Infektion in Mexiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung