Kongressvorschau

Volkskrankheit Metabolisches Syndrom

Veröffentlicht:

Seit Kaplan 1989 von einem "deadly quartet" bei gleichzeitigem Vorkommen von Adipositas, gestörter Glukosetoleranz, Hypertriglyzeridämie und Hypertonie sprach, hat sich der Begriff "Metabolisches Syndrom" (MetS) rasch verbreitet.

Von MetS ist ein Viertel der Bevölkerung betroffen, berichtet Professor Alfred Wirth aus Bad Rothenfelde. Wie keine andere Erkrankung beschreibt es Gesundheitsstörungen als Folge des modernen Lebensstils. Da mehrere Risikofaktoren gleichzeitig vorhanden sind, ist ein Patient mit MetS immer ein Hochrisikopatient.

Pathophysiologisch stehen hinter dem Begriff Insulinresistenz oder abdominale Adipositas. Betroffen sind Personen mit Bewegungsarmut, Fehlernährung und Stress.

Die Liste der Folgekrankheiten ist lang: atherosklerotische Erkrankungen, Schlafapnoe, Fettleber, Refluxösophagitis, Cholezystolithiasis, Intertrigo, Gon- und Koxarthrose, Dorsopathien, Fersensporn, maligne Erkrankungen, Polyzystisches Ovar-Syndrom, reduzierte Fertilität.

Professor Alfred Wirth leitet das Symposium "Metabolisches Syndrom" am Donnerstag, 18. 11., um 10 Uhr, Raum 203, 1. OG des CCD Süd

Weitere Informationen zur Medica finden Sie auf unserer Sonderseite

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung