Depressive Diabetiker

Vorsicht Insulin-Missbrauch!

Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für einen unnatürlichen Tod. Die Hauptursache hierfür sind Intoxikationen. Und besonders betroffen sind solche Patienten, die zeitgleich an einer Depression leiden.

Veröffentlicht:
Insulin: Cave bei depressiven Diabetes-Patienten!

Insulin: Cave bei depressiven Diabetes-Patienten!

© Sven Weber / fotolia.com

MANCHESTER. Untersuchungen zu Todesursachen von Diabetikern haben sich bislang vorwiegend auf Komplikationen und Komorbiditäten konzentriert. Viele vorzeitige Todesfälle bei jüngeren Diabetikern hängen aber offenbar mit sozialen oder psychischen Problemen oder einem Substanzmissbrauch zusammen.

Ob ein Diabetes tatsächlich das Risiko für einen unnatürlichen Tod erhöht, haben jetzt Dr. Roger Webb von der University of Manchester und Kollegen in einer Kohortenstudie untersucht (Diabetes Care 2014, online 21. Mai).

Analysiert wurden Daten des schwedischen Diabetesregisters von 252.191 Typ-1- und Typ-2-Diabetikern, bei denen die Krankheit zwischen 1996 und 2009 diagnostiziert worden war.

Die Daten der Patienten wurden mit Daten von je fünf Kontrollpersonen gleichen Alters, Geschlechts und Geburtslandes ohne Diabetes verglichen. Im Vergleich zu den Kontrollen kamen mehr als doppelt so viele Diabetiker durch unnatürliche Todesursachen ums Leben (32,1 vs. 77,3 pro 10.000).

Besonders ausgeprägt war dieser Unterschied bei den Jüngeren. So waren beispielsweise Diabetiker bei einem Suizid im Schnitt elf Jahre jünger als die Kontrollpersonen mit einem Suizid.

Einzeln betrachtet war die Rate von Suiziden bei den Diabetikern mehr als verdreifacht (relatives Risiko, RR 3,4). Der Anteil derer, die infolge eines Unfalls oder eines iatrogenen Effekts verstarben, lag doppelt so hoch wie bei Nichtdiabetikern (RR 2,0 bzw. 2,4).

Die größten Unterschiede zeigten sich bei Vergiftungen mit tödlichem Ausgang, etwa durch Psychopharmaka, Narkotika, Alkohol oder Kohlenmonoxid.

Das relative Risiko für absichtliche Intoxikationen war nahezu sechsmal, das der Vergiftungsunfälle fast viermal höher als in der Kontrollgruppe.

Insgesamt waren nur 8,6 Prozent der tödlichen Vergiftungen bei Diabetikern auf eine Überdosierung von Insulin oder oralen Antidiabetika zurückzuführen. Bei Diabetikern mit vorsätzlicher Intoxikation lag die Quote für diese Substanzklassen allerdings bei 30 Prozent.

Fazit: Besteht bei einem Patienten der Verdacht auf eine Depression oder ein erhöhtes Suizidrisiko, sollte der mögliche Missbrauch von Insulin zur Selbsttötung mit Angehörigen besprochen werden.

Präventive Maßnahmen sollten sich nach Ansicht der Autoren vor allem auch auf eine sichere Verschreibungspraxis und effektive Überwachung der gesamten Medikation konzentrieren, um Fehlmedikationen und beabsichtigte Überdosierungen zu verhindern. (St)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen