Vorsorge-Koloskopie: Effektiv und akzeptabel

Nur wenige lebensbedrohliche Erkrankungen kann man mit so wenig Aufwand so wirkungsvoll verhindern wie den Darmkrebs. Die "Ärzte Zeitung" sprach mit Professor Wolfgang Fischbach aus Aschaffenburg, der darüber beim "Praxis Update" referieren wird.

Veröffentlicht:

"Bei jeder vierten bis fünften Untersuchung wird etwas entdeckt." Professor Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg

Ärzte Zeitung: Eine Koloskopie zur Darmkrebsprävention wird allen ab 55 Jahren empfohlen, danach alle zehn Jahre. Können so wenige Untersuchungen etwas bewirken?

Professor Wolfgang Fischbach: Ja, denn 90 bis 95 Prozent aller Darmkrebserkrankungen entstehen aus Kolonpolypen. Deren Wachstum und Entartung benötigen Jahre oder gar Jahrzehnte.

Ärzte Zeitung: Wie oft wird denn bei der Vorsorge-Koloskopie etwas entdeckt?

Fischbach: Öfter als man glaubt: Bei etwa jedem vierten bis fünften Untersuchten. Und die Gefahr, Polypen zu übersehen, ist extrem gering: Sie liegt unter idealen Bedingungen bei etwa fünf Prozent.

Ärzte Zeitung: Was sind ideale Bedingungen für eine Darmspiegelung?

Fischbach: Wichtig sind vor allem eine gründliche Darmreinigung, eine nicht zu kurze Rückzugszeit der Sonde - laut S3-Leitlinie mindestens sieben Minuten - sowie ausreichend Erfahrung des Untersuchers.

Ärzte Zeitung: Wie erfährt der Hausarzt, welcher Facharzt über genügend Erfahrung in der Koloskopie verfügt?

Fischbach: Jeder Internist oder Chirurg in Deutschland, der eine Zulassung für Koloskopien hat, muss jährlich die Durchführung von 200 dieser Untersuchungen nachweisen. Im Rahmen von Stichproben wird dabei sichergestellt, dass die Untersucher bei mindestens 90 Prozent der Koloskopien tatsächlich das Coecum erreichen. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für eine lückenlose Begutachtung der Kolonwand.

Ärzte Zeitung: Viele Menschen machen von ihrer Berechtigung zur Vorsorge-Koloskopie keinen Gebrauch, weil sie sich diese aufwändig, langwierig und schmerzhaft vorstellen. Wie kann man sie ermutigen?

Fischbach: Es wurde viel getan, um die Koloskopie akzeptabel zu gestalten. So nimmt die vorbereitende Darmreinigung nur noch einen Tag in Anspruch, und der größte Teil der Flüssigkeit, die man dabei trinkt, ist Tee oder stilles Mineralwasser. Zudem kann die Untersuchung Dank Kurzanästhesie mit Propofol völlig schmerzfrei durchgeführt werden; fast alle Patienten nutzen dies. Eine gut durchgeführte Koloskopie ist derzeit durch nichts zu ersetzen, auch nicht durch "virtuelle" Darmspiegelung per Computertomografie. Das bestätigen aktuelle Studiendaten.

Interview: Simone Reisdorf.

Das Praxis Update findet am 16. und 17. April 2010 in Wiesbaden und Düsseldorf sowie am 7. und 8. Mai 2010 in Berlin statt.

Weitere Informationen im Internet: www.praxis-update.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren