"Vorsorgemuffel Mann" erhält Informationen

FRANKFURT AM MAIN (eb). Männer sind Vorsorgemuffel. Sie gehen nur ungern zur Vorsorgeuntersuchung. Dabei steht allen gesetzlich Versicherten ab 45 Jahren jährlich eine Prostata-, Genital- und Hautuntersuchung im Rahmen der Krebsvorsorge zu.

Veröffentlicht:

Darauf weist das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF) hin und rät allen Männern: Nehmen Sie die guten Vorsätze fürs neue Jahr ernst und fangen Sie das neue Jahr mit Gesundheitsvorsorge an.

Weitere Infos enthält das Infoblatt "Vorsorge nach Plan", das kostenlos heruntergeladen werden kann unter: www.vorsorge-online.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Ralf Hettich 14.01.201108:08 Uhr

Vorsorgeuntersuchung der Prostata - aktueller Stand

Prostatakrebs ist eine potenziell tödliche Erkrankung. Jährlich sterben in Deutschland etwa 11.000 Männer an einem Prostatakarzinom. Dabei ist die Erkrankung heilbar, wenn sie rechtzeitig erkannt wird. Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiges Instrumentarium für den Mann, um Prostatakrebs zu erkennen und geeignete Therapien einzugehen.
Die gesetzliche Vorsorge bietet - für den Mann kostenfrei - folgende Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung:
• Befragung des Patienten
• Untersuchung des äußeren Genitales
• Untersuchung der Lymphknoten
• Abtasten der Prostata vom After aus (digital rektale Untersuchung )
• Befundmitteilung und gegebenenfalls Beratung durch den Arzt.

Diese Leistungen können Sie als Mann ab dem 45. Lebensjahr einmal im Jahr beanspruchen.
Die genannten Untersuchungen weisen jedoch nur bedingt frühzeitig auf einen Prostatakarzinom hin. Ein Tumor an der Prostata verursacht zudem erst spät Symptome oder Beschwerden. Dazu kommt noch, dass eine wirksame Therapie nur bei früher Diagnosestellung möglich ist.

Mit der digital rektalen Tastuntersuchung können Unregelmäßigkeiten und Verhärtungen der Prostata, die auf der dem Enddarm zugewandten Seite liegen, ertastet werden. Ein Tumor an der Prostata, der nicht auf dieser Seite liegt, kann durch diese Untersuchung allein nicht erkannt werden. Mit der Sonografie ist es möglich, krankhafte Veränderungen der Prostata zu erkennen, die bei einer rein körperlichen Untersuchung unentdeckt bleiben. Neben der Prostata kann der Arzt gleichzeitig Ihre Nieren und die Harnwege auf Tumore untersuchen.

Mit der Kombination aus Ultraschalluntersuchung der Prostata und dem PSA-Wert steigert sich die Sicherheit und Aussagekraft der Vorsorgeuntersuchung. Gleichzeitig biete die Verlaufskontrolle des PSA-Wertes frühzeitig Hinweise auf ein Krebswachstum. Mit der regelmäßigen jährlichen Untersuchung zeigt sich die Dynamik des PSA-Wertes. Ein Verdacht auf Prostatakrebs ist dann gegeben, wenn der jährliche Anstieg des PSA-Wertes bei 0,7 ng/ml liegt.
Die Kosten für diese zusätzliche Untersuchung werden nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Mein Rat: Die gesetzliche Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung von Prostatakrebs können Sie als Mann ab dem 45. Lebensjahr jährlich in Anspruch nehmen. Doch der Untersuchungsrahmen ist sehr klein gehalten und wenig geeignet, den Prostatakrebs im Frühstadium zu erfassen. Machen Sie als Mann Gebrauch von den zusätzlichen Untersuchungen wie Sonografie und PSA-Wert. Damit bestehen gute Aussichten, ein mögliches Prostatakarzinom frühzeitig zu entdecken und eine erfolgreiche Therapie einzuschlagen.

Mit den besten Wünschen für Ihre Männergesundheit

Ihr Dr. Ralf Hettich

Mailkontakt: info@ralfhettich.de

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie