Vorteil für Initialtherapie mit Aromatase-Hemmer

MÜNCHEN (sto). Frauen mit Brustkrebs, die ein erhöhtes Rezidivrisiko haben, profitieren von einer adjuvanten Hormontherapie mit Letrozol besonders. Darauf hat der Gynäkologe Professor Fritz Jänicke von der Universität Hamburg hingewiesen.

Veröffentlicht:

Erhöht ist das Rezidivrisiko etwa bei Patientinnen, bei denen auch die Lymphknoten von Krebszellen befallen sind, sowie bei Frauen, die eine Chemotherapie erhalten haben. Daran erinnerte Jänicke bei einer Veranstaltung von Novartis in München. Seit kurzem ist Letrozol (Femara®) nicht nur für die erweiterte adjuvante Behandlung nach fünf Jahren Tamoxifen, sondern auch für die initiale adjuvante Therapie bei Frauen in der Postmenopause mit Hormonrezeptor-positivem Mamma-Ca zugelassen.

Basis für die Zulassungserweiterung waren die Zwischenergebnisse der BIG 1-98-Studie. Zur Erinnerung: An der Studie nehmen insgesamt 8028 Frauen teil, die entweder fünf Jahre lang Tamoxifen oder Letrozol oder zunächst zwei Jahre lang Letrozol gefolgt von drei Jahren Tamoxifen oder umgekehrt erhalten.

    Fernmetastasen traten in Studie seltener auf.
   

Nach im Median 26 Monaten ist es mit Letrozol zu signifikant weniger Rezidiven gekommen (351 versus 428), dies entspricht einer relativen Risikoreduktion um 19 Prozent. Bei Lymphknoten-positiven Frauen betrug die Risikoreduktion 29 Prozent und bei chemotherapeutisch behandelten Frauen 30 Prozent.

Das Risiko für Fernmetastasen reduzierte sich in beiden Gruppen mit Letrozol um etwa ein Drittel. Die Sterberate der mit Letrozol behandelten Frauen war um 14 Prozent geringer als bei den Frauen, die Tamoxifen erhalten hatten. Dieser Unterschied sei allerdings statistisch nicht signifikant, so Jänicke.

Daß in der BIG 1-98-Studie bei den Frauen mit Letrozol im Vergleich zum Tamoxifen-Arm mehr nicht-tumorassozierte und dabei vor allem kardiovaskuläre Todesfälle auftraten, läßt sich nach Jänickes Ansicht mit einer gewissen kardioprotektiven Wirkung von Tamoxifen erklären. Denn im Vergleich zu Placebo sei die Zahl kardiovaskulärer Ereignisse mit Letrozol nicht erhöht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden