Vorteil für konservative Therapie bei proximaler Oberarmfraktur

WIESBADEN(ner). Bei proximalen Humerusfrakturen sind die klinischen Ergebnisse nach konservativer Behandlung besser als nach der Operation, hieß es beim OrthoTrauma-Update in Wiesbaden.

Veröffentlicht:

Weder in Büchern, noch in der wissenschaftlichen Literatur oder auf Kongressen werde die konservative Versorgung von Patienten mit proximalen Humerusfrakturen groß thematisiert, kritisierte Professor Christian Krettek aus Hannover. Dabei müsse die konservative Therapie - trotz insgesamt schlechter Datenlage - bei zwei Drittel der Humeruskopffrakturen nach wie vor als Standard angesehen werden, sagte der Unfallchirurg.

Krettek zitierte eine Studie, in der 16 konservativ behandelte Patienten mit proximalen, dislozierten drei- und vierteiligen Oberarmfrakturen verglichen worden waren mit 24 Patienten, die einen intramedullären Nagel erhalten hatten. In der operierten Gruppe bestanden in der Nachuntersuchung deutlich mehr Schmerzen auf der visuellen Analogskala. In dieser Gruppe war zudem die Funktion, gemessen mit dem Constant-Score*, schlechter als bei den konservativ behandelten Patienten.

Der Unfallchirurg aus Hannover wies außerdem darauf hin, dass die konservativ behandelten Patienten frühzeitig, nämlich ab Tag drei, mobilisiert werden sollten und nicht erst nach Wochen. Dies war das Ergebnis einer weiteren prospektiv-randomisierten Studie mit 74 Patienten.

Die Frühmobilisation bedeutet langfristig bessere Funktion und weniger Schmerz im Vergleich zur Spätmobilisation. Frakturheilungskomplikationen waren in der Studie nicht beobachtet worden. Auch bei Frakturen im Schaftbereich, so Krettek, erziele man mit konservativer Therapie, etwa mit einem Brace, gute Ergebnisse. Ausnahme sind lange Schrägfrakturen des Humerus im proximalen Drittel.

*Constant-Score: Score nach Constant und Murley (Bewertung von Schmerz, Kraft, Beweglichkeit, Alltagsaktivitäten, Funktion; bester Wert: 100 Punkte, weniger als 50 Punkte: schlecht)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Wem empfehlen Sie eine Vitamin D-Supplementierung?

Kooperation | In Kooperation mit: PG Health

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?