Vorteil für modernes Antihistaminikum

MÜNCHEN (bkr). Allergische und andere Erkrankungen der oberen Atemwege haben häufig einen gemeinsamen Nenner, nämlich die Entzündung und damit verbunden das Symptom Kongestion. Bei beidem kann mit topischen Kortikoiden sowie mit modernen Antihistaminika erfolgreich behandelt werden.

Veröffentlicht:

Die nasale Kongestion ist ein wesentliches Symptom vieler Erkrankungen der oberen Atemwege, die alle eine entzündliche Komponente als Pathomechanismus aufweisen. Daran hat Professor Jean Bousquet aus Montpellier in Frankreich beim Welt-Allergie-Kongreß in München erinnert.

Bei den häufigsten dieser Erkrankungen - der allergischen Rhinitis, der akuten und chronischen Sinusitis und Nasenpolypen - geht es daher therapeutisch vor allem um die Entzündungshemmung. Therapie-Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität, die nach einer aktuellen Umfrage durch die nasale Kongestion stark beeinträchtigt ist.

Vor allem bei der Pollen-bedingten allergischen Rhinitis werden Antihistaminika wie das nicht-sedierende Desloratadin (Aerius®) eingesetzt. Desloratadin hemmt die Histaminausschüttung aus den Mastzellen und unterbindet die Freisetzung wichtiger Entzündungsmediatoren.

Im Gegensatz zu anderen H1-Blockern wird die nasale Kongestion, besonders auch morgens nach dem Aufwachen, gemindert, sagte Professor Marek L. Kowalski aus Lodz in Polen bei einem von Essex Pharma unterstützten Symposium.

Bei den schwereren und chronischen allergischen Rhinitiden bieten sich nasale Kortikoide wie Mometason (Nasonex®) an. Das Kortikoid habe ausgeprägte entzündungshemmende Eigenschaften, schädige aber die Nasenschleimhaut nicht, auch nicht in der Langzeitanwendung, so Professor Eli O. Meltzer aus Pennsylvania in den USA.

Es mehren sich auch die Hinweise, daß Mometason bei akuten Rhinosinusitiden zusätzliche Therapiemöglichkeiten eröffnet, sei es adjuvant zu Antibiotika gegeben (bei infektiöser Genese) oder auch in der Monotherapie. Eine Mometason-Monotherapie kann auch bei chronischer Rhinosinusitis erwogen werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!