Vorteil für modernes Antihistaminikum

MÜNCHEN (bkr). Allergische und andere Erkrankungen der oberen Atemwege haben häufig einen gemeinsamen Nenner, nämlich die Entzündung und damit verbunden das Symptom Kongestion. Bei beidem kann mit topischen Kortikoiden sowie mit modernen Antihistaminika erfolgreich behandelt werden.

Veröffentlicht:

Die nasale Kongestion ist ein wesentliches Symptom vieler Erkrankungen der oberen Atemwege, die alle eine entzündliche Komponente als Pathomechanismus aufweisen. Daran hat Professor Jean Bousquet aus Montpellier in Frankreich beim Welt-Allergie-Kongreß in München erinnert.

Bei den häufigsten dieser Erkrankungen - der allergischen Rhinitis, der akuten und chronischen Sinusitis und Nasenpolypen - geht es daher therapeutisch vor allem um die Entzündungshemmung. Therapie-Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität, die nach einer aktuellen Umfrage durch die nasale Kongestion stark beeinträchtigt ist.

Vor allem bei der Pollen-bedingten allergischen Rhinitis werden Antihistaminika wie das nicht-sedierende Desloratadin (Aerius®) eingesetzt. Desloratadin hemmt die Histaminausschüttung aus den Mastzellen und unterbindet die Freisetzung wichtiger Entzündungsmediatoren.

Im Gegensatz zu anderen H1-Blockern wird die nasale Kongestion, besonders auch morgens nach dem Aufwachen, gemindert, sagte Professor Marek L. Kowalski aus Lodz in Polen bei einem von Essex Pharma unterstützten Symposium.

Bei den schwereren und chronischen allergischen Rhinitiden bieten sich nasale Kortikoide wie Mometason (Nasonex®) an. Das Kortikoid habe ausgeprägte entzündungshemmende Eigenschaften, schädige aber die Nasenschleimhaut nicht, auch nicht in der Langzeitanwendung, so Professor Eli O. Meltzer aus Pennsylvania in den USA.

Es mehren sich auch die Hinweise, daß Mometason bei akuten Rhinosinusitiden zusätzliche Therapiemöglichkeiten eröffnet, sei es adjuvant zu Antibiotika gegeben (bei infektiöser Genese) oder auch in der Monotherapie. Eine Mometason-Monotherapie kann auch bei chronischer Rhinosinusitis erwogen werden.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?