Vorteile für Rosiglitazon in großer Vergleichsstudie

FRANKFURT AM MAIN (ner). In der oralen medikamentösen Frühthera- pie von Typ-2-Diabetikern gehören nach Ansicht des Diabetologen Professor Stephan Jacob aus Villingen-Schwenningen Metformin und ein Glitazon zur ersten Wahl. Jacob verweist auf dabei auf die aktuelle ADOPT*-Studie, in der drei Monotherapien verglichen worden waren, und zwar mit Rosiglitazon, Metformin und Glibenclamid.

Veröffentlicht:

Die Studie ist beim Welt-Diabeteskongress in Kapstadt und im "New England Journal of Medicine" (355, 2006, 2427) veröffentlicht worden. Primärer Endpunkt war die Zeit bis zum Therapieversagen, gemessen an einem Nüchtern-Glukosewert von 180 mg pro Deziliter (10 mmol/l). Danach kann mit Rosiglitazon der Blutzucker von Typ-2-Diabetikern länger unter Kontrolle gehalten werden als mit Metformin und mit Glibenclamid.

In ADOPT erhielten jeweils etwa 1400 Typ-2-Diabetiker Rosiglitazon (Avandia®) zweimal 4 mg täglich, Metformin zweimal 1 g täglich oder Glibenclamid zweimal 7,5 mg täglich, so Jacob bei einer Veranstaltung von GlaxoSmithKline in Frankfurt/Main.

Nach fünf Jahren betrug die kumulative Inzidenz für Therapieversagen bei Rosiglitazon 15 Prozent, bei Metformin 21 Prozent und unter Glibenclamid 34 Prozent. Beide Unterschiede waren statistisch signifikant. Die Entwicklung der HbA1c-Werte gehörte zu den sekundären Endpunkten: Die mit dem Glitazon behandelten Patienten blieben durchschnittlich 60 Monate unter dem Grenzwert von sieben Prozent, mit Metformin waren es 45 Monate, mit Glibenclamid 33 Monate.

Auch bei den unerwünschten Wirkungen gab es Unterschiede. So kam es in der Glitazon-Gruppe signifikant häufiger zu Ödemen als bei Metformin oder Glibenclamid. Das Körpergewicht nahm mit dem Glitazon um durchschnittlich 5 kg zu. Unter Metformin jedoch sank das Körpergewicht um 3 kg.

Hypoglykämien kamen bei fast 40 Prozent der Glibenclamid-Patienten vor, bei Rosiglitazon jedoch nur bei knapp zehn Prozent, bei Metformin bei zwölf Prozent. Herzinsuffizienz war bei Rosiglitazon und Metformin mit 0,8 Prozent gleich häufig, bei Glibenclamid war sie mit 0,2 Prozent seltener. Erhöhungen des Leberenzyms ALT auf mehr als das Dreifache der Norm traten jeweils etwa bei einem Prozent auf. Unterschiede bei den Gruppen gab es nicht.

*ADOPT: A Diabetes Outcome Progression Trial

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“