Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Die Antibiotika-Resistenz schreitet schneller voran als die medizinische Entwicklung. Neue WHO-Zahlen zeigen bedenkliche Trends und große regionale Unterschiede. Wie ist die Situation in Deutschland?

Veröffentlicht:
Test auf Antibiotikaresistenzen: Im Jahr 2021 sind nach WHO-Angaben rund 1,1 Millionen Menschen weltweit an aufgrund einer Antibiotikaresistenz gestorben.

Test auf Antibiotikaresistenzen: Im Jahr 2021 sind nach WHO-Angaben rund 1,1 Millionen Menschen weltweit an aufgrund einer Antibiotikaresistenz gestorben.

© [M] Nicolae / stock.adobe.com

Genf. Die Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika steigt rasch. Weltweit sei jede sechste im Labor bestätigte bakterielle Infektion durch antibiotikaresistente Erreger ausgelöst worden, berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Montag.

Sie hat das Problem erstmals in Bezug auf 22 oft gebrauchte Antibiotika quantifiziert, die etwa gegen Infektionen der Harnwege, des Magen-Darm-Trakts, der Blutbahn oder gegen Gonorrhoe eingesetzt werden. Die neuesten Zahlen stammen von 2023.

Die WHO betrachtete dabei auch verschiedene Kombinationen von Bakterien und Antibiotika. Das Ergebnis: Von 2018 bis 2023 ist die Resistenz bei mehr als 40 Prozent davon gestiegen und zwar je nach Kombination Bakterium-Antibiotikum um 5 bis 15 Prozent pro Jahr.

In die Studie sind rund 23 Millionen Daten aus mehr als 100 Ländern eingeflossen. „Antibiotikaresistenz ist weit verbreitet und bedroht die Zukunft der modernen Medizin“, warnt Yvan Hutin, Direktor der zuständigen WHO-Abteilung.

Regionale Verteilung unterschiedlich

Dabei gibt es große regionale Unterschiede. In Südostasien und im östlichen Mittelmeerraum seien bereits eine von drei gemeldeten Infektionen gegen die untersuchten Antibiotika resistent.

Das Problem sei besonders in Ländern mit schwachen Gesundheitssystemen verbreitet. Im Jahr 2021 sind nach WHO-Angaben 7,7 Millionen Menschen weltweit an einer bakteriellen Infektion gestorben. Gut 1,1 Millionen seien direkt auf Antibiotika-Resistenzen zurückzuführen gewesen.

Lesen sie auch

Betrachtet hat die WHO acht weit verbreitete Bakterien, die etwa Infektionen der Harnwege, des Magen-Darm-Trakts oder der Blutbahn verursachen. Bei mehr als 40 Prozent der E. coli- und 55 Prozent der K. pneumoniae-Bakterien seien die gängigen Antibiotika nicht mehr wirksam. In afrikanischen Ländern seien es manchmal mehr als 70 Prozent.

Diese Bakterien könnten auch Sepsis und schließlich Organversagen auslösen, so die WHO. Noch gebe es dagegen andere Antibiotika, die aber teurer seien und in vielen ärmeren Ländern nicht zur Verfügung stünden.

Seltener Antibiotikaresistenzen in Industrieländern

„Vor 25 Jahren hatten wir die Vorstellung, die Antibiotikaresistenz ist dort hoch, wo viele Antibiotika gegeben werden, in den reichen Industrieländern. Aber dieser Bericht bestätigt, dass die Resistenzanteile in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen teilweise wesentlich höher liegen“, kommentierte Dr. Tim Eckmanns, Leiter des Fachgebiets Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz und -verbrauch, Robert Koch-Institut (RKI), die Studie in einer Mitteilung des Science Media Centers (SMC).

Ursache dafür seien unter anderem zu wenig Diagnostik, keine Finanzierung des Gesundheitssystem, dadurch falsche, zu kurze (Therapieabbruch, weil Antibiotika nicht mehr gezahlt werden können) oder keine Antibiotikatherapie, zu wenig Krankenhaushygiene oder zu wenig Impfungen.

Lesen sie auch

MRSA: Weniger Resistenzen im deutschsprachigen Raum

Eckmanns betont, dass die Auswertung zeigte, dass durch gute Maßnahmen Resistenzen auch zurückgehen können. Ein gutes Beispiel hierfür sei MRSA in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

„Vor zehn Jahren war der Anteil von MRSA an allen S. aureus in allen drei Ländern in Blutkulturen noch über 15 Prozent, jetzt ist er in allen drei Ländern unter fünf Prozent.“ Diese positiven Nachrichten dürften aber nicht darüber täuschen, dass es auch in den drei Ländern zum Anstieg von Resistenzen insbesondere im Gram-negativen Bereich kommt.

Professor Mathias W. Pletz, Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena, macht in der SMC-Meldung darauf aufmerksam, dass der Antibiotikaverbrauch in Deutschland im ambulanten Bereich immer noch hoch ist.

„Neben rationalem Einsatz helfen moderne mikrobiologische Diagnostik, therapeutisches Drug Monitoring und schnelle Resistenztests“, wird Pletz zitiert. Auch Ecksmanns zeigt Methoden zur Prävention von Antibiotikaresistenzen auf: „Neben bewussten Umgang mit Antibiotika sind unter anderem Krankenhaushygiene, Impfungen und stabile Surveillancesysteme zentral.“

Die WHO, wie auch Pletz und Eckmanns, verlangt dringend mehr Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika. (dpa/schu)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Todesursachen bei CLL-Patientinnen und -Patienten (75 Jahre, jeweils rechte Balken) imVergleich zu gesunden Kontrollpersonen (jeweils linke Balken)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Management sekundärer Immundefekte in der Hämatologie/Onkologie

IgG-Substitution zum Schutz vor schwerwiegenden Infektionen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Hattersheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren