Schwangerschaftsdiabetes

WHO stärkt Position deutscher Diabetologen

Die neuen WHO-Empfehlungen zum Screening auf Gestationsdiabetes bestätigen das Konzept deutscher Fachgesellschaften.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die WHO rät jetzt allen Frauen zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche zu einem oralen Glukosetoleranztest (oGTT) mit 75 g Glukose.

Die Organisation übernimmt damit ein Konzept, dass auch die Deutsche Diabetesgesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) unterstützen.

"Das von der WHO empfohlene Vorgehen ist damit zuverlässiger, als das derzeit gesetzlich vorgeschriebene Screening auf Gestationsdiabetes in Deutschland", betont die DDG in einer Mitteilung.

Den Fachgesellschaften ist nämlich der vorgeschaltete Suchtest mit 50 g Glukose ein Dorn im Auge, der in den Mutterschaftsrichtlinien festgelegt ist. Bei dem Suchtest wird nur einmalig nach einer Stunde der Blutzucker bestimmt und nur bei auffälligem Ergebnis anschließend der 75-g-oGTT mit drei Messungen vorgenommen.

"Es ist fraglich, ob der Suchtest zuverlässig ist und Frauen mit isoliert erhöhtem Nüchtern-Blutzucker erfasst", betont Professor Ute Schäfer-Graf von der DGGG in der Mitteilung. "Dadurch könnte möglicherweise ein zweistelliger Prozentsatz an erkrankten Frauen übersehen werden".

Die Gynäkologin stützt sich auf die Daten der HAPO-Studie. Diese hatte gezeigt, dass mit steigendem mütterlichen Blutzucker die Rate an Komplikationen für Mutter und Kind kontinuierlich zunimmt. Die DDG verweist zudem auf das hohe wissenschaftliche Niveau, mit dem nach den HAPO-Daten die oGTTGrenzwerte festgelegt wurden.

In Deutschland entwickeln vier bis fünf Prozent aller werdenden Mütter einen Schwangerschaftsdiabetes. Bei 80 Prozent der Betroffenen führt eine Ernährungsumstellung in Verbindung mit regelmäßiger Bewegung zu normalen Blutzuckerwerten, nur eine von fünf Frauen benötigt Insulin. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen