Wässrige Diarrhoe: Hinweis auf kollagene Kolitis

DÜSSELDORF (grue). Zu den mikroskopischen Kolitiden gehören die kollagene und lymphozytäre Kolitis. Beide werden auch als "Wässrige-Diarrhoe-Kolitis" bezeichnet. Die als selten geltenden Krankheiten werden vermutlich oft mit einem Reizdarm-Syndrom verwechselt.

Veröffentlicht:

Kontrollierte Studien gibt es besonders zur kollagenen Kolitis, die durch Kollagenablagerungen im Dickdarm gekennzeichnet ist. Der makroskopische endoskopische Befund ist bei den meisten Patienten mit kollagener Kolitis unauffällig. Um diese Kolitis-Form nachzuweisen, ist eine Koloskopie mit Entnahme von Biopsien nötig.

"Das sollte immer dann gemacht werden, wenn ein Patient länger als vier Wochen starke wässrige Durchfälle hat", sagte Professor Andreas Tromm vom Evangelischen Krankenhaus Hattingen beim Medica-Kongreß in Düsseldorf.

Dazu kommen weitere eher unspezifische Beschwerden wie Gewichtsabnahme, Bauchschmerzen, Müdigkeit und eine stark erhöhte Stuhlfrequenz, die auch an ein Reizdarm-Syndrom denken lassen. Als Ursache der Erkrankung werden genetische Faktoren, die Langzeitanwendung von nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und eine Infektion mit Yersinien diskutiert. Außerdem scheinen Gallensäuren den Kollagenabbau zu blockieren.

Seit der Erstbeschreibung im Jahr 1976 wird immer häufiger von kollagener Kolitis berichtet, in den USA soll sie ähnlich häufig sein wie andere chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Demnächst wird mit Budesonid in Europa das erste Medikament gegen kollagene Kolitis zugelassen, wie Tromm berichtet hat.

In Studien verringerte die Akuttherapie mit oralem Budesonid in einer Dosierung von neun Milligramm pro Tag bei 80 Prozent der Patienten signifikant die Stuhlfrequenz. Bei drei von vier Patienten fand sich histologisch keine verdickte Kollagenschicht mehr.

"Während der sechswöchigen Therapie mit Budesonid verbesserte sich deutlich die Lebensqualität", so Tromm weiter. "Derzeit wird geprüft, ob sich Budesonid auch für die Langzeittherapie nach Remission eignet." In kleineren Studien waren auch Prednisolon, Bismut und Probiotika (E. coli Stamm Nissle 1917) wirksam.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Johnson & Johnson

Guselkumab auch bei CU

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung