TSH-Wert

Wann ist das Herz in Gefahr?

Über den oberen Grenzwert für den Serum-TSH-Spiegel herrscht Uneinigkeit. In einer Studie wurde jetzt untersucht, welchen Einfluss der Wert auf das Risiko für koronare Herzkrankheiten hat.

Veröffentlicht:
Eine subklinische Hypothyreose scheint Studien zufolge das KHK-Risiko nicht zu erhöhen.

Eine subklinische Hypothyreose scheint Studien zufolge das KHK-Risiko nicht zu erhöhen.

© Springer Verlag GmbH

TRONDHEIM. Unterschiede im Serum-TSH, die zwischen 0,45 und 4,49 mU/l liegen, haben keine Auswirkungen auf das Risiko für eine koronare Herzkrankheit. Das hat eine große norwegische Metaanalyse auf der Basis individueller Patientendaten ergeben (JAMA Intern Med 2015, online 20. April).

In der Analyse wurden 14 Kohorten aus den Jahren 1972-2002 mit insgesamt 55.412 Teilnehmern ohne Schilddrüsenerkrankung berücksichtigt. In der Beobachtungszeit, die zwischen 3 und 20 Jahre dauerte, waren 3,3 Prozent der Patienten gestorben. Bei 9,5 Prozent war ein erstes KHK-Ereignis - tödlich oder nicht tödlich - erfasst worden.

Keine Unterschiede bei höchstem und niedrigstem Wert

Weder das Risiko eines KHK-bedingten Todes noch das einer KHK-Manifestation korrelierte mit dem anfänglich gemessenen Serum-TSH. Selbst die Gegenüberstellung der Gruppen mit den höchsten (3,5-4,49 mU/l) und den niedrigsten TSH-Werten (0,45-1,49 mU/l) förderte keine Unterschiede in KHK-Mortalität oder -Ereignisrate zutage.

Auch wenn hochnormale TSH-Werte (2,5-4,49 mU/l) in Kombination mit TPO-Antikörpern auftraten, wurde keine Zunahme von KHK-Ereignissen oder -Mortalität verzeichnet. Die Höhe des freien T4 war in dem untersuchten TSH-Bereich ebenfalls ohne signifikanten Einfluss auf das Risiko einer KHK.

Befunde einer Kohortenstudie aus dem Jahr 2008 hatten zumindest bei Frauen einen Zusammenhang zwischen subklinischer Hypothyreose und KHK-bedingten Todesfällen nahegelegt. Der Metaanalyse zufolge scheint es sich dabei jedoch um einen Zufallsbefund gehandelt zu haben.

Warnung vor Abstufung des Grenzwerts

"Unsere Ergebnisse sprechen stark dafür, dass Unterschiede im TSH-Spiegel innerhalb des Referenzbereichs nicht mit dem KHK-Risiko assoziiert sind", konstatieren die Studienautoren um Bj¢rn O. Åsvold von der Universität Trondheim.

Die Wissenschaftler warnen daher vor einer Herabsetzung des oberen TSH-Grenzwertes von 4 auf 2,5 mU/l. Dann müsste etwa in den USA ungefähr jeder Zehnte ohne Schilddrüsenerkrankung als krank eingestuft werden und würde damit zum Kandidaten für eine Behandlung mit Levothyroxin.

Ein Anstieg der Hormontherapie bei Patienten mit TSH-Werten < 4 mU/l ohne weitere Indikation ist heute schon zu sehen. Für Åsvold und Kollegen ein Indiz, dass Schilddrüsenhormone häufig an Patienten verordnet werden, bei denen der klinische Nutzen fraglich ist.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Nur Laborkosmetik

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?