Epidemien

Warmes Klima begünstigt Ebola-Virus

Steigt die globale Temperatur deutlich an, erhöht das die Wahrscheinlichkeit von Ebola-Epidemien auf das 1,6-Fache, sagen britische Forscher.

Veröffentlicht:

London. Die Regionen, in denen Ausbrüche von Infektionen mit dem Ebola-Virus auftreten können, weiten sich zukünftig aufgrund des Klimawandels aus, Ausbrüche werden wahrscheinlicher. Dabei spielt es keine Rolle, welches Klimawandelszenario zugrunde gelegt wird. Das ist ein Ergebnis einer britischen Studie (Nature Commun 2019, online 15. Oktober).

Für die Studie hatten Wissenschaftler um Dr. David Redding vom Zentrum für Biodiversität und Umweltforschung des University College London ein mathematisches Modell verwendet, das in der Vergangenheit bereits korrekt Ebola-Ausbrüche in Afrika vorhergesagt hatte. Dafür verwendete das Modell Daten über die lokale Gesundheit von Wirtstieren der Erreger, Kontaktfrequenzen zwischen Menschen und Wirtstieren, Strategien zur Krankheitseindämmung, Veränderungen im Klima, Zuwächse in der Weltbevölkerung und Änderungen in der Gesundheitsversorgung der einzelnen Regionen.

Das Modell aus Großbritannien gab Ebola-Ausbrüche in West- und Zentral-Afrika als besonders wahrscheinlich an, vor allem solche in Nigeria, Ghana, Kenia und Ruanda. In diesen Staaten bestehe nicht nur das Risiko für größere Epidemien, sondern auch für mehrere kleinere Ausbrüche, schreiben die Autoren. Bisher waren dort noch keine Ausbrüche gemeldet worden, heißt es in einer Mitteilung zur Studie.

Bei den Szenarien mit stärkerer Zunahme der globalen Erwärmung und langsamer sozioökonomischer Entwicklung gehen die Autoren von einer 1,6fachen Wahrscheinlichkeit aus, dass ein Ebola-Ausbruch stattfindet im Vergleich zu Szenarien mit gemäßigter Erwärmung des Erdklimas. Die Wissenschaftler folgern daraus, dass die Regionen, die aufgrund des Klimawandels besonders von Krankheitsausbrüchen bedroht sind, zu Prioritätsorten erklärt werden sollten, um dort mehr Überwachung von Erregern vorzunehmen und so zukünftige Ausbrüche zu verhindern. (mmr)

Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen