DGVS

Warnung vor Leberschäden durch Arzneien

Veröffentlicht:

BERLIN. Etwa jede zehnte Nebenwirkung von Arzneimitteln betrifft die Leber. Vor allem Fiebersenker und Antibiotika beeinträchtigen das Organ.

Angesichts einer aktuellen Studie im Fachmagazin "Gastroenterology" (2013 Jun; 144(7): 1419-1425) warnt die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) vor Leberschäden durch Medikamente.

Diese kommen wahrscheinlich häufiger vor als gedacht und bleiben oftmals als solche unerkannt, teilt die DGVS mit.

"Leberschäden als Nebenwirkung von Medikamenten sind ein allgemein unterschätztes Problem", erläutert DGVS-Sprecher Professor Dr. Peter R. Galle, Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik an der Universitätsmedizin Mainz und Vorstandsmitglied der DGVS.

"Für Deutschland gibt es hierzu bislang zwar keine Zahlen, aber die Ergebnisse der isländischen Studie lassen vermuten, dass das Problem auch bei uns größer ist, als bislang angenommen", so der Experte.

Isländische Forscher hatten in ihrer Studie über zwei Jahre sämtliche Fälle von arzneimittelinduzierten Leberschäden analysiert. Es ergab sich, dass im Mittel 19 von 100.000 Einwohnern pro Jahr einen Leberschaden durch Medikamente erlitten.

Die einzige bis dahin vorhandene landesweite Studie - sie stammt aus Frankreich -war von 14 Fällen pro 100.000 Einwohnern ausgegangen. Andere Studien aus Schweden und Großbritannien kamen zu einer Quote von zwei Fällen pro 100.000 Einwohner. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen