Körpertemperatur

Warum eine rektale Fieber-Messung am besten ist

Es gibt viele Körperstellen, an denen etwaiges Fieber gemessen werden kann: im Ohr, im Mund, unter der Achsel oder im Po. Experten raten zur rektalen Messung.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
38 Grad Celsius.

38 Grad Celsius.

© euthymia / fotolia.com

CALGARY. Soll die Körpertemperatur mit Blick auf Diagnose und Therapie exakt bestimmt werden, sind periphere Messmethoden aufgrund der nur unzureichenden Messgenauigkeit fehl am Platz.

Bei sehr hohen oder niedrigen Körperinnentemperaturen belaufen sich die Messfehler sogar auf etwa ein bis zwei Grad Celsius. So fassen der Intensivmediziner Daniel J. Niven vom Peter Lougheed Center in Calgary und seine Kollegen die Ergebnisse ihrer aktuellen Auswertung zusammen.

Sie hatten in Datenbanken (Medline, Embase, Cochrane Central Register of Controlled Trials und CINAHL Plus) nach Studien gesucht, in denen die Genauigkeit der peripheren mit zentralen Fieber-Messmethoden bei Kindern und Erwachsenen verglichen worden war, und schließlich die Daten von insgesamt 75 prospektiven Studien ausgewertet.

Zum einen überprüften Niven und Kollegen die Übereinstimmungsgrade der verschiedenen zentralen und peripheren Messmethoden bezogen auf die Messung mittels Pulmonaliskatheter, wobei eine Abweichung von ± 0,5° C in 95 Prozent der Fälle als klinisch akzeptabel definiert worden war.

Zum anderen bestimmten sie die diagnostische Sensitivität der peripheren Techniken für Fieber und Hypothermie mit Hilfe des von der Cochrane Diagnostic Test Accuracy Working Group herausgegebenen analytischen Testverfahrens.

Empfehlung für rektale Messung

Alle nicht invasiven zentralen Verfahren garantierten demnach eine klinisch akzeptable Übereinstimmung von +/- 0,5 °C. Die Messungen im Ohr, unter der Achsel und unter der Zunge sowie an der Schläfe erreichten hingegen diese Vorgabe nicht.

Vor allem bei fiebrigen Patienten wichen die Messwerte deutlich stärker von der tatsächlichen Temperatur ab (Erwachsene: - 1,44 °C bis + 1,46 °C; Kinder: - 1,49 °C bis + 0,43 °C) (Ann Intern Med. 2015; 163(10): 768-777).

Infolge war auch die diagnostische Genauigkeit schlecht. Die peripheren Messmethoden erreichten für die Fieberdiagnostik bei Erwachsenen und Kindern gerade mal eine Sensitivität von 64 Prozent (95%-KI 55%-72%, p < 0,001).

Die Autoren empfehlen, die Körpertemperatur rektal oder - wenn der Patient einen Blasenkatheter hat - in der Blase zu bestimmen. So lassen sich bezogen auf den Goldstandard, die Messung über einen Pulmonaliskatheter, die exaktesten Ergebnisse erzielen, was unabdingbar für Diagnostik und Therapie ist.

Mit peripheren Techniken ließe sich die geforderte Genauigkeit nicht erreichen. Speziell subfebrile Temperaturen oder leichtes Fieber würden so nicht exakt erfasst, sind aber gerade bei älteren Patienten oder solchen mit Immunschwäche, Kollagenosen oder Tumorerkrankungen ein wichtiges Infektionszeichen.

Sollte eine zentrale Messung aus welchen Gründen auch immer nicht möglich sein, ist nach Ansicht der Studienautoren bei Kindern die Messung im Ohr und bei Erwachsenen die Messung unter der Zunge die beste Alternative.

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel