Warum sind Menschen kitzelig?

KÖLN (ddp.vwd). Es ist eine Mischung aus Spaß und Qual - man zuckt, man windet sich, man kichert, wenn jemand die sensiblen Stellen unter den Füßen, den Achseln oder am Bauch berührt. Doch warum können manche Menschen widerstehen und bleiben cool, auch wenn man sie heftig kitzelt?

Veröffentlicht:

Was genau das Kitzeln im Körper auslöst, ist den Wissenschaftlern noch unklar. "Kitzeln und Schmerz liegen nah beieinander", sagt der Kölner Neurologe Curt Beil. Nur werde Kitzeln im Bewußtsein eher als "freundlich" eingeordnet.

Es ist ein Gefühl zwischen "angenehm-unangenehm", formuliert es Beil. Man ziehe zwar den Fuß weg, der gekitzelt wird - "aber es scheint ein unterschwelliger Wert zu sein, der nicht dem Schmerz gleichkommt".

Daß manche Körperregionen kitzeliger sind als andere, führt Beil auf die unterschiedliche Verteilung bestimmter Neurorezeptoren in der Haut zurück. Die Reaktion aufs Kitzeln sei jedoch kein reiner Reflex, sondern werde im Gehirn gesteuert.

Ganz könne sich wohl niemand dem Kitzelgefühl entziehen, sagt der Neurologe: "Aber wie stark man reagiert, hängt sicher auch vom Persönlichkeitstyp ab. Möglicherweise nehmen scheinbar nicht kitzelige Menschen das Kitzeln nur anders wahr."

Einiges deute auch darauf hin, daß die Kitzelempfindlichkeit vererbt werde, sagt Beil: "Sehr kitzelige Eltern haben meist auch ziemlich kitzelige Kinder."

Geklärt ist bisher nur, warum man sich nicht selbst kitzeln kann: Ein britisch-kanadisches Forscherteam fand heraus, daß das Gehirn bei Berührungen mit der eigenen Hand den Zeitpunkt des Kontakts vorausberechnet und alle Nervensignale dämpft, die um diesen Zeitpunkt herum vom entsprechenden Körperteil ausgesendet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt