Was bringt die Transzendentale Meditation?

EXETER (jzi). Die Transzendentale Meditation (TM) gehört zu den großen Trends von Esoterik und Naturheilkunde. Die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zur TM sind allerdings nicht eindeutig, wie eine Analyse von Beiträgen in der Fachliteratur dazu ergeben hat.

Veröffentlicht:

TM heißt im wesentlichen, mit geschlossenen Augen ruhig zu sitzen und sich zu entspannen. Wie es auf der Internet-Seite der deutschen TM-Bewegung heißt, betreiben weltweit "sechs Millionen Menschen aller Nationalitäten, Kulturen und Religionen" TM.

Ursprünge dieser Meditation liegen in der indischen Ayurveda-Medizin, der Durchbruch in Europa verdankt sie dem Yogi Maharishi Mahesh. Es wird von positiven Effekten auf Immunsystem, Blutdruck, Schmerz und psychosomatische Beschwerden berichtet, vor allem aber sollen intellektuelle Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Gedächtnis und Urteilsfähigkeit verbessert werden. Als Beleg dafür wird stets die "umfassende wissenschaftliche Studienlage" angeführt. Die Forschungsergebnisse sind jedoch nicht eindeutig.

Peter Canter und Edzard Ernst vom Universitätslehrstuhl für Komplementärmedizin im englischen Exeter untersuchten das vorhandene Datenmaterial zu TM und ihren Auswirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit (Wiener Klin Wochenzeitschr, 115, 2003: 758).

Sie fanden zwar mehr als hundert Veröffentlichungen zu dem Thema, doch nur zehn davon erfüllten die Kriterien, die normalerweise an eine klinische Arbeit gestellt werden. Und von diesen zehn kamen nur vier zu dem Ergebnis, daß die Leistung gesteigert wird, sechs ergaben teilweise oder komplett das Gegenteil.

Ernst vermutet, daß der Unterschied in den Resultaten vor allem durch die Auswahl der Versuchspersonen zustande kommt: "Zu den Studien, die ein positives Ergebnis brachten, wurden Testpersonen herangezogen, die schon vorher ein starkes Interesse an TM hatten." Offenbar profitiert also nur derjenige intellektuell von TM, der sich schon vor dem eigentlichen Meditationstraining damit beschäftigt hat. Wer hingegen unbedarft mit dem TM-Training beginnt, darf nicht mit geistigen Höhenflügen rechnen.

Infos zu TM bei der deutschen TM-Bewegung unter: www.meditation.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko