Weitere Razzia gegen illegalen Anabolika-Handel

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Bei einem bundesweiten Großeinsatz gegen illegalen Handel mit Anabolika sind gestern nach Angaben der Berliner Staatsanwaltschaft vier Verdächtige in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen verhaftet worden.

Sie sollen einer Vereinigung angehören, die mindestens seit 2004 ein bundesweites Vertriebsnetz zum Zweck des Dopings im Sport betreibt und auch in der internationalen Bodybuilding-Szene illegal mit Anabolika und Wachstumshormonen handelt.

Als mutmaßlicher Kopf der Bande gilt den Ermittlungen zufolge ein 38jähriger griechischer Staatsangehörigkeit. Vorläufig festgenommen wurde zudem ein 43jähriger Polizeiangestellter aus Berlin, bei dem umfangreiches Beweismaterial gefunden wurde.

Es war der zweite bundesweite Einsatz gegen Doping im Sport innerhalb weniger Tage. Beim ersten Großeinsatz wurden acht Verdächtige verhaftet und zwei weitere Personen vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.

Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Eine ausgestreckte Hand mit Schuppenflechte

© fusssergei / stock.adobe.com

Systemerkrankungen

Schuppenflechte geht aufs Herz – aber warum eigentlich?