Krebs in der Schwangerschaft

Welche Folgen hat eine Chemo?

Tumorkrankheiten in der Schwangerschaft sind zwar selten, generell kann eine Schwangere jedoch an jeder nur denkbaren Krebsform erkranken. Dass eine Schwangerschaft kein Hindernis für eine adäquate Tumortherapie ist, belegen neue Studiendaten.

Von Silke Wedekind Veröffentlicht:

MADRID. Wie Daten des dänischen Krebsregisters zeigen, sind werdende Mütter am häufigsten von einem Melanom (21 Prozent), einem Zervixkarzinom (20 Prozent) oder einem Mammakarzinom (20 Prozent) betroffen, berichtete Professor Hatem A. Azim vom Institut Jules Bordet in Brüssel, Belgien, auf der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO), die im September 2014 stattfand.

Die Krebserkrankung selbst gefährdet das ungeborene Kind meist nicht.

Dass dies auch für eine adäquate Tumortherapie gilt, bezweifeln Onkologen allerdings oft: Nach Professor Frédéric Amant vom Universitätskrankenhaus der Katholischen Universität in Leuven scheuen viele Kollegen aus Angst vor möglichen Folgen für das Baby davor zurück, bei betroffenen Frauen eine Chemo- oder Radiotherapie einzusetzen.

In zwei Studien, die im Rahmen der ESMO-Jahrestagung vorgestellt wurden, zeigte sich jedoch, dass eine Schwangerschaft in vielen Fällen kein Hindernis für eine leitliniengerechte Krebstherapie der Patientinnen ist.

"Sofern eine Chemotherapie nach dem ersten Schwangerschaftstrimester verabreicht wird, lassen sich bei den Kindern der erkrankten Frauen keine Komplikationen feststellen", erklärte Amant.

"Bedenken vor den Folgen einer Chemo- oder Radiotherapie sollten deshalb nicht dazu führen, die Schwangerschaft abzubrechen, die Tumortherapie zu verzögern oder die Geburt vorzeitig einzuleiten", machte der Gynäkoonkologe deutlich.

In der ersten Studie wurden 38 Kinder mit pränataler Chemotherapie-Exposition aus dem Register des International Network for Cancer, Infertility an Pregnancy (INCIP) rekrutiert und im medianen Alter von 20,5 Monaten hinsichtlich ihrer mentalen Entwicklung und kardialen Gesundheit untersucht.

Zum Vergleich wurden 38 Kinder im medianen Alter von 22 Monaten, die vorgeburtlich keiner Chemotherapie ausgesetzt waren, als Kontrollen herangezogen.

Bei den Müttern waren Mammakarzinome (61 Prozent) und hämatologische Neoplasien (22 Prozent) die am häufigsten vorkommenden Krebserkrankungen.

Sie waren im Mittel mit vier Zyklen (Range 1-7) einer Chemotherapie behandelt worden, wobei in 61 Prozent der Fälle Anthrazykline und in 91 Prozent der Fälle Polychemotherapien zum Einsatz kamen.

Chemotherapie für die Kinder sicher

"Die mentale Entwicklung, gemessen anhand des Mental Development Index (MDI), unterschied sich zwischen den Gruppen nicht.

Zwar ließ sich bei allen Kindern eine Korrelation des MDI mit dem Gestationsalter bei der Geburt feststellen, nicht jedoch mit der Zahl der Chemotherapiezyklen", berichtete Amant. Herzgröße und -funktionen lagen in beiden Gruppen im Normbereich.

"Auch wenn diese erste Fallkontrollstudie klein ist, so hat sie doch gezeigt, dass eine Chemotherapie während der Schwangerschaft die kardiale und mentale Entwicklung der Kinder nicht beeinträchtigt", sagte Amant.

Radiotherapie ohne Spätfolgen

In der zweiten Studie wurden 16 Kinder (medianes Alter: 6 Jahre) und 10 Erwachsene (medianes Alter 33 Jahre) untersucht, die im Mutterleib einer Radiotherapie ausgesetzt waren.

Die kardiale Funktion erwies sich bei allen Betroffenen als normal, und auch die neuropsychologische Entwicklung und der generelle Gesundheitszustand lagen im Normbereich.

"Wir hoffen, dass diese Studienergebnisse dazu beitragen, Ärzte und Patientinnen bei der Entscheidungsfindung in einer schwierigen Situation zu unterstützen", äußerte Amant in Madrid.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel