RKI meldet

Wenige Atemwegsinfekte, meistens Rhinoviren

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) ist bundesweit in der Woche bis zum 1. November (44. KW) im Vergleich zur Vorwoche gesunken, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut (RKI). Die Werte des Praxisindex lagen insgesamt im Normalbereich der Jahreszeit (Hintergrund-Aktivität).

Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza wurden in der Woche in 18 von 57 bundesweiten Stichproben (32 Prozent) von Patienten mit ARE respiratorische Viren identifiziert. In 15 Proben (26 Prozent) fanden sich Rhinoviren und in jeweils einer Probe Influenza A(H1N1)pdm09-, Adeno- und humane Metapneumoviren. Für die 44. KW wurden bislang 15 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Spezifische antivirale Therapie

Oseltamivir könnte Mortalität bei schwerer Influenza senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?