Weniger Fernsehen - das hilft tatsächlich beim Abspecken

PALO ALTO (mut). Dicke Menschen muss man nicht unbedingt zu mehr Bewegung drängen, damit sie abnehmen. Auch schon, wenn sie weniger fernsehen, nehmen sie ab - weil sie sich dann automatisch mehr bewegen.

Veröffentlicht:
Runter vom Sofa: Weniger Fernsehen hilft beim Abnehmen. © Spauln/fotolia.com

Runter vom Sofa: Weniger Fernsehen hilft beim Abnehmen. © Spauln/fotolia.com

© Spauln/fotolia.com

Viel Sport und Bewegung - das wäre für adipöse Menschen eigentlich die beste Medizin, doch viele scheuen körperliche Bewegung wie der Teufel das Weihwasser - da nützt auch so mancher gut gemeinte ärztliche Rat nichts. Wer es leid ist, seinen dicken Patienten mehr frische Luft zu empfehlen, kann es mit einem anderen Weg versuchen: sie darum bitten, weniger fernzusehen. Das fällt vielen Dicken möglicherweise leichter. Und wer es schafft, bewegt sich automatisch mehr und nimmt sogar etwas ab, hat jetzt eine US-Studie ergeben (Arch Intern Med 169, 2009, 2109).

In der Untersuchung von Ärzten aus Palo Alto in Kalifornien wurde der Fernsehkonsum, der Kalorienbedarf und die Kalorienaufnahme zunächst drei Wochen lang bei 40 Teilnehmern mit einem BMI von durchschnittlich 32 ermittelt. So erhielten die Teilnehmer ein Armband mit Bewegungssensoren, die die körperliche Aktivität und damit den Kalorienbedarf aufzeichneten. Die Kalorienaufnahme wurde per Fragebogen ermittelt. Um den Fernsehkonsum zu messen, wurde ein spezielles Gerät in die Fernseheranlage eingebaut. Nach Daten aus diesem Gerät schauten die Teilnehmer in dieser ersten Phase im Schnitt fünf Stunden täglich fern. In der zweiten Studienphase sollten 20 Teilnehmer den Fernsehkonsum um 50 Prozent reduzieren. Damit sie das auch taten, schaltete das eingebaute Gerät den Fernseher automatisch ab, wenn das vorgegebene wöchentliche Limit erreicht wurde. In der Kontrollgruppe gab es dagegen keine Einschränkungen.

Und so fielen die Ergebnisse aus: In der Interventionsgruppe reduzierte sich der Fernsehkonsum um drei Stunden täglich, doch auch in der Kontrollgruppe nahm er etwa um 45 Minuten ab. Drei Stunden weniger fernzusehen als bisher führte dazu, dass die Teilnehmer weniger aßen (minus 125 kcal/d), mehr Energie benötigten (plus 119 kcal/d) und dadurch ihre Energiebilanz verbesserten (minus 244 kcal/d), was wiederum das Gewicht reduzierte (minus 0,7 kg in drei Wochen). In der Kontrollgruppe gab es dagegen kaum Änderungen. Obwohl die Teilnehmerzahl relativ klein und die Studiendauer kurz war, war der Unterschied zumindest beim erhöhten Energiebedarf signifikant - die Teilnehmer bewegten sich offenbar deutlich mehr als zuvor.

Lesen Sie dazu auch: "Ich glotz TV" - Wer zuviel guckt, stirbt eher

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren