Weniger Schlaganfälle durch Folsäure und B-Vitamine

HAMBURG (kat). In drei Studien bei Patienten mit Gefäßerkrankungen und hohem Homocysteinspiegel hatte die Therapie mit Folsäure, Vitamin B6 und B12 keinen Nutzen erbracht. Deshalb war sie zeitweise totgesagt worden. Zu Unrecht, findet Professor Olaf Stanger aus Salzburg. Denn jeder fünfte Schlaganfall lässt sich so vermeiden.

Veröffentlicht:

Die offiziellen Schlussfolgerungen aus Studien wie NORVIT (Norwegian Vitamin Trial), HOPE-2 (Heart Outcomes Prevention Evaluation) und VISP (Vitamin Intervention for Stroke Prevention) lauteten, dass die B-Vitamin-Substitution keinen Nutzen bringe. Dieses verblüffende Ergebnis ließ nicht nur den Experten der D.A.C.H. Liga Homocystein keine Ruhe. Auch internationale Experten überprüften die Ergebnisse genau.

Dabei zeigte sich, dass sowohl in der Erstpublikation von HOPE-2 als auch in der Re-Evaluation der VISP-Studie für den Endpunkt Schlaganfall eine Risikoreduktion um 22 bis 25 Prozent erreicht wurde. In VISP war der Effekt durch die inzwischen eingeführte Folsäure-Anreicherung von Mehl und die für Risikopatienten zu niedrig angesetzte Vitamin B12-Dosierung zunichtegemacht worden. Die Reanalyse der Daten von 2155 Patienten habe eine relevante Risikoreduktion um 21 Prozent ergeben, so Stanger bei einem Expertenworkshop des Unternehmens Dr. Loges + Co GmbH Arzneimittel.

In einer Studie zu den Folgen der Folsäureanreicherung von Getreideprodukten in den USA findet sich ein deutlicher Beleg für den Nutzen der Substitutionstherapie in der Primärprävention (Circulation 2006, 113, 1335). Seit der Folsäureanreicherung ab 1997 sank die Sterblichkeit durch Schlaganfälle jährlich deutlich stärker als in den Jahren zuvor (2,9 statt 0,3 Prozent). 12 000 tödliche Schlaganfälle pro Jahr werden dadurch verhindert. Die Maßnahme sei zudem einfach, preiswert und habe so gut wie keine unerwünschten Effekte, so Professor Klaus Pietrzik aus Bonn.



STICHWORT

Homocystein

Homocystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure und entsteht im Methionin-Stoffwechsel. Die Umsetzung ist an die B-Vitamine gekoppelt. Vitamin B6 steuert den Homocystein-Abbau zu Cystein. Folsäure und Vitamin B12 sind zur Remethylierung von Homocystein zu Methionin nötig. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Assoziation zwischen Cannabis und MACE

Kiffen schlägt wohl aufs Herz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung