Weniger Schlaganfälle durch Folsäure und B-Vitamine

HAMBURG (kat). In drei Studien bei Patienten mit Gefäßerkrankungen und hohem Homocysteinspiegel hatte die Therapie mit Folsäure, Vitamin B6 und B12 keinen Nutzen erbracht. Deshalb war sie zeitweise totgesagt worden. Zu Unrecht, findet Professor Olaf Stanger aus Salzburg. Denn jeder fünfte Schlaganfall lässt sich so vermeiden.

Veröffentlicht:

Die offiziellen Schlussfolgerungen aus Studien wie NORVIT (Norwegian Vitamin Trial), HOPE-2 (Heart Outcomes Prevention Evaluation) und VISP (Vitamin Intervention for Stroke Prevention) lauteten, dass die B-Vitamin-Substitution keinen Nutzen bringe. Dieses verblüffende Ergebnis ließ nicht nur den Experten der D.A.C.H. Liga Homocystein keine Ruhe. Auch internationale Experten überprüften die Ergebnisse genau.

Dabei zeigte sich, dass sowohl in der Erstpublikation von HOPE-2 als auch in der Re-Evaluation der VISP-Studie für den Endpunkt Schlaganfall eine Risikoreduktion um 22 bis 25 Prozent erreicht wurde. In VISP war der Effekt durch die inzwischen eingeführte Folsäure-Anreicherung von Mehl und die für Risikopatienten zu niedrig angesetzte Vitamin B12-Dosierung zunichtegemacht worden. Die Reanalyse der Daten von 2155 Patienten habe eine relevante Risikoreduktion um 21 Prozent ergeben, so Stanger bei einem Expertenworkshop des Unternehmens Dr. Loges + Co GmbH Arzneimittel.

In einer Studie zu den Folgen der Folsäureanreicherung von Getreideprodukten in den USA findet sich ein deutlicher Beleg für den Nutzen der Substitutionstherapie in der Primärprävention (Circulation 2006, 113, 1335). Seit der Folsäureanreicherung ab 1997 sank die Sterblichkeit durch Schlaganfälle jährlich deutlich stärker als in den Jahren zuvor (2,9 statt 0,3 Prozent). 12 000 tödliche Schlaganfälle pro Jahr werden dadurch verhindert. Die Maßnahme sei zudem einfach, preiswert und habe so gut wie keine unerwünschten Effekte, so Professor Klaus Pietrzik aus Bonn.



STICHWORT

Homocystein

Homocystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure und entsteht im Methionin-Stoffwechsel. Die Umsetzung ist an die B-Vitamine gekoppelt. Vitamin B6 steuert den Homocystein-Abbau zu Cystein. Folsäure und Vitamin B12 sind zur Remethylierung von Homocystein zu Methionin nötig. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren