Wenn Facelifting blind macht

Wer schön sein will, muss leiden: Ein junger Mann hat das jetzt in drastischer Weise erleben müssen. Er wollte sich bloß die Falte zwischen den Augen aufspritzen lassen. Nun ist er auf dem linken Auge blind.

Veröffentlicht:
Gabellafalte: Das Lifting kann schlimme Folgen haben.

Gabellafalte: Das Lifting kann schlimme Folgen haben.

© nös

SEOUL (mut). Wie schnell das Facelifting buchstäblich ins Auge gehen kann, demonstriert der Fall eines jungen Mannes, der seine Glabellafalte mit Eigenfett unterspritzen ließ - eine Behandlung, die häufig auch in Deutschland angeboten wird.

Der Patient verspürte unmittelbar nach der Injektion von autologem Fett unter die Stirnhaut einen starken periokulären Schmerz, gefolgt von einem Visusverlust im linken Auge, berichten Ärzte um Dr. Young-Hoon Park aus Seoul in Südkorea.

Die anschließende Untersuchung ergab keine neurologischen Auffälligkeiten, keine Bewusstseinstrübung und auch keine Aphasie.

Die Pupille des linken Auges war erweitert und zeigte keinen direkten Lichtreflex, der Patient konnte nach eigenen Angaben kein Licht mehr wahrnehmen (N Engl J Med 2011; 365: 2220)

Keine Verbesserung

Bei der Retina-Untersuchung fanden die Ärzte ödematöse Veränderungen, weite Bereiche erschienen ausgebleicht, wobei mehrere Arteriolen blockiert waren.

Per Fluorescein-Angiografie ließen sich multiple retinale Hämorrhagien nachweisen, einige Gefäße waren gut sichtbar mit Fett verschlossen, große Teile der Retina wurden nicht mehr durchblutet.

Die Ärzte vermuteten noch weitere Fettembolien im Gehirn. Eine Magnetresonanz-Angiografie zeigte aber keine zusätzlichen Auffälligkeiten. Pech für den Patienten: Auch zwei Monate nach dem Vorfall hatte sich das Sehvermögen nicht gebessert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus