Wenn Kontakt mit Fremden zum Alptraum wird

WÜRZBURG (mf). Was vielen Menschen als erstrebenswert erscheint, etwa im Mittelpunkt zu stehen oder neue Leute kennenzulernen, ist für Menschen mit sozialer Phobie ein Greuel. Manche haben sogar Angst davor, in der Öffentlichkeit zu essen, in der Bank Geld abzuheben oder zu telefonieren.

Veröffentlicht:

Das berichtet der Psychologe Professor Borwin Bandelow von der Universitätsklinik Göttingen. Häufig ist auch der Kontakt zum anderen Geschlecht gestört. Da Prüfungssituationen in der Ausbildung und später Gespräche mit Vorgesetzten meist angstbesetzt sind, ist die Karriereleiter für Menschen mit sozialer Phobie oft versperrt. Und sollte dennoch eine Beförderung anstehen, kann leicht eine Krise heraufbeschworen werden, etwa, wenn damit die Verpflichtung verbunden ist, häufiger eine Rede zu halten.

In derartigen Situationen werden die Beschwerden oft auch körperlich: Das Herz rast, die Hände zittern oder die Luft wird knapp, sagte Bandelow auf einer Veranstaltung des Unternehmens Lundbeck in Würzburg. Um in angstauslösenden Momenten besser gerüstet zu sein, setzen Menschen mit sozialer Phobie oft auf Alkohol: Sie haben doppelt so häufig ein Alkoholproblem wie Menschen ohne soziale Phobie, so Bandelow.

Welche Ursachen den Kontakt zum Mitmenschen zum Albtraum werden lassen, ist weitgehend ungeklärt. Ein starker genetischer Einfluß gilt jedoch als sicher, so Dr. Gerhard Dieter Roth aus Ostfildern.

Die Diagnose erfolgt oft eher zufällig in Krisensituationen mit somatischen Beschwerden. Wie selten die Betroffenen wegen ihrer psychischen Beschwerden den Arzt aufsuchen, verdeutlicht eine Studie mit 98 Patienten mit sozialer Phobie. Von diesen haben nur 33 Prozent den Arzt wegen psychischer Beschwerden aufgesucht. Ihre Problematik tatsächlich angesprochen haben nur drei Prozent, so Bandelow.

Für die Diagnosestellung in der Praxis hätten sich Schlüsselfragen etabliert, sagte Roth. Etwa: "Können Sie fremde Leute ansprechen?" Oder: "Wie geht es Ihnen, wenn Sie durch ein Lokal gehen und Leute schauen Sie an?"

Durch Studien am besten abgesichert, so Bandelow, sei die Therapie mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern, Serotonin-Nor-adrenalin-Wiederaufnahmehemmern oder reversiblen Monoamino-Oxidase-Hemmern, idealerweise kombiniert mit kognitiver Verhaltenstherapie. Für die psychoanalytische Therapie gebe es bisher nur unzureichende bis fehlende Wirksamkeitsnachweise.

Bewährt hat sich auch das Expositionstraining, bei dem eine der Übungen darin besteht, daß Patienten mit erhobenen Armen durch eine Menschenmenge spazieren, was den Teilnehmern nach einiger Zeit sogar eine gewisse Freude bereite, wie die Ärzte schilderten.

Sich ganz besonders exponiert und dabei ausgesprochen kreativ seinen Ängsten entgegengewirkt, hat übrigens der verstorbene Komiker Heinz Erhardt. Seine dick umrandete, riesige Brille diente nämlich keineswegs dazu, seine Sehschärfe zu erhöhen. Sehprobleme hatte er nicht, aber Angst.



Soziale Phobie beginnt früh

Etwa sechs bis zehn Prozent der Bevölkerung erkranken im Laufe ihres Lebens an einer sozialen Phobie. Meist entwickelt sich die Erkrankung zwischen dem 15. und 20. Lebensjahr, oft wird die Diagnose aber erst zwei Dekaden später gestellt. Zur Behandlung wird eine Kombination von modernen Antidepressiva und kognitiver Verhaltenstherapie empfohlen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?