Wer Eltern gegen Pertussis impft, schützt Babys vor schwerem Infekt

NEU-ISENBURG (eis). Keuchhusten kann bei Säuglingen schwer und sogar tödlich verlaufen. Meistens stecken sich die Babys in der Familie an, wie jetzt eine internationale Studie bestätigt hat. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät daher, alle Personen zu impfen, die engen Kontakt zu Säuglingen haben oder absehbar haben werden.

Veröffentlicht:

Wie wichtig diese STIKO-Empfehlung ist, bestätigen jetzt die Daten der internationalen Pertussis-Studie. Fast drei Viertel der infizierten Säuglinge stecken sich danach bei den Eltern oder den Geschwistern an. Das berichten Dr. Aaron M. Wendelboe von der Universität of North Carolina in Chapel Hill und seine Kollegen (Ped Inf Dis J 26, 2007, 293).

Eltern waren dabei die häufigste Ansteckungsquelle (55 Prozent) gefolgt von Geschwistern (16 Prozent), Onkel und Tanten (10 Prozent), Freunde, Cousins und Cousinen (10 Prozent), Großeltern (6 Prozent) sowie Babysitter und Tagesmütter (2 Prozent).

In die prospektive Studie waren 95 Säuglinge im Alter bis sechs Monate mit laborbestätigtem Keuchhusten aufgenommen worden. Durch Untersuchungen von 404 Kontaktpersonen wurde die Ansteckungsquelle bei etwa 80 Prozent der Kinder geklärt.

In Deutschland kann die Umsetzung der STIKO-Empfehlungen zu Pertussis schwierig sein. Da es keinen Mono-Impfstoff dagegen gibt, kann nur mit Kombivakzinen geimpft werden, die immer auch zusätzliche Tetanus- und Diphtherie-Komponenten (Td) haben. Mindestens fünf Jahre sollten aber in der Regel zwischen Td-Impfungen liegen. Wird deshalb der Td-Schutz fällig, sollte immer auch eine Pertussis-Indikation abgeklärt und gegebenenfalls dagegen mitgeimpft werden, so die STIKO.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bei Tetanus-Schutz an Pertussis denken!

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung