Schweinegrippe-Impfung

Wer haftet für Impfschäden?

Senatsgesundheitsverwaltung stellt klar, dass sie sich Haftungsansprüchen nicht entziehen will.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Berliner Senatsgesundheitsverwaltung wird ein Vertrauensbruch gegenüber den Impfärzten vorgeworfen, die 2009 an den Impfungen gegen Schweinegrippe mitgewirkt haben.

Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Abgeordnetenhaus, Dr. Wolfgang Albers (Linke), hat eine parlamentarische Anfrage gestellt, ob es zutreffe, dass die Senatsgesundheitsverwaltung versuche, sich möglichen Haftungsansprüchen zu entziehen.

Diesen Vorwurf hatte das Berliner KV-Blatt im März geäußert. Dort hieß es, das Land Berlin wolle von seiner Mithaftung für einen möglichen Impfschaden nichts wissen. Dieser Darstellung hat die Senatsgesundheitsverwaltung im April jedoch widersprochen.

Beim Landgericht Berlin haben zwei Patienten wegen Folgen der Schweinegrippe-Impfung auf Schadensersatz geklagt. In einem Fall geht es nach Gerichtsangaben um einen Spritzenabszess, im anderen um Lähmungserscheinungen.

Beide Kläger fordern den Angaben zufolge Schadenersatz und die Übernahme der Haftung für weitere Folgen. Die Klagen richteten sich anfangs nur gegen Vertragsärzte, die die Impfungen vorgenommen haben. Infolge eines Hinweisbeschlusses des Landgerichts wurden sie erweitert und richten sich auch gegen das Land Berlin.

Das Gericht hat darauf hingewiesen, dass die beklagten Impfungen "öffentlich-rechtlich geprägt sein dürften", wie die Senatsgesundheitsverwaltung auf die Anfrage antwortet. Dieser Auffassung sei der Rechtsanwalt, der das Land gerichtlich vertrete, entgegengetreten.

Der Senat vertritt die Auffassung, dass zwischen Impfschäden und Behandlungs- oder Aufklärungsfehlern unterschieden werden müsse. Letzteres sei Zivilrecht, ersteres öffentliches Recht. (ami)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung