Depression

Werden die Weichen schon im Mutterleib gestellt?

Ein Projekt soll klären, ob Immunreaktionen während der Schwangerschaft das Depressionsrisiko des Kindes beeinflussen.

Veröffentlicht:

WIEN. Können Immunreaktionen bei schwangeren Müttern dazu führen, dass Kinder später zu Depressionen neigen? Dieser Frage widmet sich ein neues Projekt des Wissenschaftsfonds FWF. Im Tiermodell sollen zelluläre und molekulare Prozesse analysiert werden, die zu einer solchen Veranlagung führen können, meldet der FWF.

Einflüsse, denen eine Mutter in der Schwangerschaft ausgesetzt ist, können sich auf die psychische Entwicklung des Kindes negativ auswirken. Es gelte als gesichert, dass Schizophrenie und Autismus bei Kindern durch Infektionskrankheiten schwangerer Mütter verursacht werden können.

Ob dies auch für Depressionen gilt, untersucht nun Professor Daniela Pollak-Monje Quiroga an der Medizinischen Universität Wien in einem dreijährigen Projekt des Wissenschaftsfonds FWF.

Das erste Ziel ihrer Arbeit an Mäusen, die hier als Modellorganismus dienen, ist es festzustellen, ob depressionsartiges Verhalten im späteren Leben der Kinder tatsächlich durch Immunreaktionen während der Schwangerschaft hervorgerufen werden kann, heißt es in einer Mitteilung des FWF.

Ihre weiteren Ziele erläutert Pollak-Monje Quiroga so: "Uns interessiert auch, ob eine solche Immunantwort mit einer veränderten Hirnentwicklung zusammenhängt und ob das auf mangelnder Wirkung eines speziellen Wachstumsfaktors beruht.

Zusätzlich analysieren wir strukturelle, anatomische, molekulare und funktionelle Veränderungen des Gehirns."Ihrer Arbeit liegt dabei die Annahme zugrunde, dass die Neurogenese im Hippocampus von Erwachsenen einen Einfluss auf die Entstehung von Depressionen hat.

Tatsächlich folgt die Neubildung in diesem Alter dem exakten Muster während der embryonalen Entwicklung — was Pollak-Monje Quiroga zu der Überlegung führte, dass eventuell bereits während dieser embryonalen Neurogenese die Weichen für spätere Depressionen gestellt werden könnten.

Insgesamt sei dieses Projekt die erste umfassende Untersuchung zur Wirkung mütterlicher Infektionen während der Schwangerschaft auf die Entwicklung von Depressionen im späteren Leben.

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse könnten sowohl für die neurowissenschaftliche Grundlagenforschung als auch für die Identifizierung neuer Behandlungsmöglichkeiten von Bedeutung sein. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung