Reisemedizin

West-Nil-Virus wandert nach Südosteuropa

Das West-Nil-Virus (WNV) macht inzwischen auch in Südosteuropa Probleme. Je nach Situation vor Ort sollten Ärzte Reisenden einen angemessenen Schutz gegen die Überträgermücken empfehlen.

Von Sandra Vergin Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Das WNV stammt ursprünglich aus Afrika, es führt heute aber vor allem auch im Mittleren Osten, in Teilen Südostasiens und Mittelamerikas sowie in Nordamerika und Südosteuropa zu Problemen.

Bis November 2013 wurden beispielsweise etwa 300 Erkrankungen in Serbien registriert, ebenso etwa 90 in Griechenland und 70 in Italien. In den USA hat es 2012 den bislang größten Ausbruch gegeben mit über 5600 Erkrankten und rund 280 Todesfällen. Auch 2013 wurden dort aus einigen Bundesstaaten wieder hohe Fallzahlen gemeldet.

In circa 80 Prozent der Fälle verläuft eine WNV-Infektion ohne Symptome, etwa 20 Prozent der betroffenen Infizierten entwickeln eine grippeähnliche Erkrankung mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Das sogenannte West-Nil-Fieber heilt zumeist nach drei bis sechs Tagen von selbst aus.

Es können jedoch auch schwere Verläufe mit Meningitis oder Enzephalitis auftreten, besonders bei alten oder immungeschwächten Menschen. Bei diesen neuroinvasiven Verlaufsformen bleiben häufig Spätfolgen zurück, die Letalität liegt bei etwa 10 Prozent.

Ein Impfstoff gegen das WNV gibt es bislang nicht, befindet sich jedoch in der Entwicklung. Hauptreservoir des Erregers sind Wildvögel; Stechmücken der Gattungen Culex und Aedes dienen als Vektoren. Das WNV gehört, ebenso wie zum Beispiel das Dengue-Virus oder das Japan-Enzephalitis-Virus, zur Familie der Flaviviren.

Mehr Infos zum Thema Reisemedizin unter www.crm.de

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung