Erforscht

Wie Nervennetze entstehen

Wie sich Nervenzellen im Gehirn zum sogenannten habenularen Nervennetz verbinden, haben Forscher aus Mannheim herausgefunden.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Die meisten Nervenbahnen finden sich ja zweimal im Gehirn, einmal auf der rechten und einmal auf der linken Gehirnhälfte. Die Entwicklung der meist spiegelbildlichen Nervenbahnen verläuft wohl sehr ähnlich. Selbstverständlich ist das nicht, da sich die Gehirnhälften in ihrer Anatomie und Funktion erheblich unterscheiden.

Es stellt sich daher die Frage, wie die Nervenbahnen ihren oft weiten Weg durch das Gehirn zu ihren Zielorten finden. Und wie kann dies in beiden Gehirnhälften in ähnlicher Weise geschehen, wo sich diese doch voneinander unterscheiden?

Das Team um Privatdozent Dr. Matthias Carl hat diese Fragen nun erforscht. Die Wissenschaftler untersuchten in Zebrafischen das sogenannte habenulare Nervennetz, dessen Funktion im Menschen mit pathophysiologischen Syndromen wie Depression und Schizophrenie in Verbindung gebracht wird (Curr Biol 2016; 27: 1-9).

Carl und seine Kollegen konnten zeigen, dass aus dem Thalamus stammende Nervenzellen notwendig sind, damit die habenularen Nervenbahnen auf beiden Seiten des Gehirns ihr Ziel finden: Die thalamischen Nervenzellen senden Signale an die habenularen Nervenzellen, die ihnen signalisieren, zu welchem Zeitpunkt sie ihre Nervenbahnen ausformen sollen.

Zerstörten die Wissenschaftler die thalamischen Nerven mit einem Laser auf einer Seite des Gehirns, war das synchrone Wachstum der habenularen Nervenbahnen gestört und die Verbindungen zwischen den Gehirnhälften wurden nicht mehr gebildet. Dies hatte zur Folge, dass die Nervenbahnen auf beiden Seiten des Gehirns aufhören zu wachsen. Bislang war eine kommunikative Rolle von Nervenbahnen, die die Gehirnhälften miteinander verbinden, nur bei der Gehirnfunktion bekannt. Dass diese Kommissuren auch während der Entstehung von Nervennetzen eine so fundamentale Rolle zu spielen scheinen, ist neu. Die Forscher halten es für gut denkbar, dass der entdeckte Mechanismus auch von anderen Nervennetzen zur Entstehung genutzt werden könnte. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren