Mechanismus identifiziert

Wie Nervenzellen sich erinnern

Veröffentlicht:

BERLIN. Forscher der Charité Berlin haben auf der Ebene einzelner Nervenzellen einen Mechanismus identifiziert, der bei der Gedächtnisbildung eine Rolle spielen könnte (Plos Biol 2015; online 22. Juni).

Sie stellten fest, dass rückwärts wandernde Aktionspotenziale einen Rezeptor im Innern der Zelle aktivieren und so die Kalziumantwort in den Spines, den Dornfortsätzen der Nervenzelle langfristig verändern, heißt es in einer Mitteilung der Charité.

Spines sind kleine, für die Kommunikation zwischen Nervenzellen wichtige Fortsätze der Nervenfasern.

Trifft ein rückwärts wanderndes Aktionspotenzial auf einen solchen Spine, verändert sich kurzfristig die Kalziumkonzentration innerhalb des Spines, da Kalziumionen durch sich öffnende Ionenkanäle von außen hineinströmen. Zusätzlich wird ein intrazellulärer Rezeptor aktiviert, der Ryanodin-Rezeptor, der die Freisetzung von in der Zelle gespeichertem Kalzium auslöst.

Dies führt zu einer langfristigen Veränderung der durch elektrische Impulse hervorgerufenen Kalziumantwort im Inneren des Spines, heißt es weiter. Bemerkenswert sei, dass diese Veränderungen lokal auf einzelne Spines begrenzt sind und benachbarte Fortsätze nicht beeinflusst werden.

"In Zukunft geht es uns nun darum, herauszufinden, welchen Einfluss diese Spine-spezifischen, langfristig veränderten Kalziumantworten auf die synaptische Kommunikation zwischen Nervenzellen haben. Dabei ist uns auch wichtig, einen Bezug zu pathologischen Veränderungen der Kalziumantwort im Rahmen neuropsychiatrischer Erkrankungen herzustellen", wird Professor Dietmar Schmitz, Leiter der Studie, zitiert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen