Wie das Baby zappelt, so entwickelt es sich

HEIDELBERG (eb). Kann man leichte Entwicklungsauffälligkeiten bereits im ersten Lebensjahr diagnostizieren? Dazu erfassen Forscher der Uni Heidelberg Bewegungen und Blicke bei Säuglingen.

Veröffentlicht:

Per Computer zeichnen sie die spontanen Bewegungen auf, die in ihrer Reihenfolge, Geschwindigkeit, Richtung und Ausprägung je nach Gehirnreifung und Gehirnschädigung variieren.

Bei der Blickzeitanalyse zeigen sie den Kindern kleine Spielzeuge oder Bildschirmsymbole und prüfen, wie lange sie schauen, ob die Blickzeit bei Wiederholungen ab-, bei neuen Reizen zunimmt. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt das Projekt mit 200.000 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung