TAVI

Wie haltbar sind die Herzklappen?

Früher gab es TAVIs nur für Patienten mit hohem Operationsrisiko - Heute erhalten immer mehr Patienten eine per Katheter implantierte neue Herzklappe. Wie aber steht es um deren langfristige Haltbarkeit? Eine neue Studie liefert dazu erste Informationen.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Schematische Darstellung einer Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI). Diese minimal invasive OP-Form wird immer häufiger eingesetzt.

Schematische Darstellung einer Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI). Diese minimal invasive OP-Form wird immer häufiger eingesetzt.

© Edwards Lifesciences

PARIS. Die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) findet als interventionelle Therapie bei schwerer Aortenstenose immer breitere Anwendung. Anfänglich galt TAVI nur als Option bei inoperablen Patienten oder solchen mit sehr hohem Operationsrisiko. In der Praxis wird dieses ständig verbesserte Therapieverfahren inzwischen zunehmend auch bei jüngeren Patienten mit nicht so hohem Operationsrisiko mit gutem Erfolg genutzt.

Bei diesen Patienten ist zu erwarten, dass sie noch relativ lange mit der neuen Herzklappe leben werden. Umso wichtiger ist es, in Erfahrung zu bringen, wie gut Transkatheter-Herzklappen ihre Funktion auf längere Sicht störungsfrei erfüllen.

Kanadisch Studie liefert erste Ergebnisse

Informationen dazu hat eine Arbeitsgruppe um Dr. Danny Dvir aus Vancouver in Kanada in einer Studie gesammelt und beim Kongress "EuroPCR" in Paris vorgestellt. Grundlage ihrer Analyse bildeten Daten von 378 Patienten mit Aortenstenose, die bereits in der Zeit vor Mai 2011 (April 2002 bis April 2011) an zwei Kliniken in Kanada und Frankreich einer TAVI unterzogen worden waren. Seit dem Eingriff waren bei diesen Patienten zwischen fünf und maximal 14 Jahre vergangen.

Den Fokus richteten die Untersucher dabei auf das zeitliche Auftreten von degenerativen Klappenveränderungen, festgemacht an mindestens mittelgradigen Klappeninsuffizienzen und/oder Stenosen (Zunahme des Druckgradienten), die nach einiger Zeit bei echokardiografischen Nachuntersuchungen erstmals entdeckt wurden.

Klappen bewähren sich in den ersten Jahren sehr gut

Wie Dvir in Paris berichtete, wurden entsprechende Veränderungen in den ersten Jahren nach TAVI kaum beobachtet. Nach etwa fünf bis sieben Jahren war dann aber eine deutliche Zunahme zu verzeichnen.

Nach rund acht Jahren wies schätzungsweise die Hälfte aller implantierten Transkatheter-Herzklappen degenerative Veränderungen auf, die den in der Studie festgelegten Kriterien entsprachen. Dabei zeigte sich, dass Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz signifikant häufiger betroffen waren als Patienten ohne renale Funktionseinschränkung.

Halten neuere Generationen länger?

Zu berücksichtigen ist allerdings, dass die Studie naturgemäß nur Aufschluss über die längerfristige Haltbarkeit von Klappensystem der ersten Generation (CribierEdwards, Edwards SAPIEN, SAPIEN XT) geben kann. In der Praxis sind diese Transkatheter-Klappen längst durch eine neue Generation von Klappensystemen abgelöst worden. Wie es um deren Haltbarkeit steht, muss in weiteren Studien erst noch geklärt werden.

Mehr Informationen zur Kardiologie unter www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?