Auf ärztliche Verordnung

Wie hat sich die Cannabisversorgung entwickelt?

Im ersten Halbjahr 2017 wurden in Apotheken mehr als 10.000 Einheiten Cannabisblüten zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgegeben.

Veröffentlicht:
Seit dem 10. März dürfen Apotheken neben Fertigarzneimitteln auch Rezepturarzneimittel mit Cannabisblüten auf ärztliche Verordnung abgeben.

Seit dem 10. März dürfen Apotheken neben Fertigarzneimitteln auch Rezepturarzneimittel mit Cannabisblüten auf ärztliche Verordnung abgeben.

© eight8 / stock.adobe.com

BERLIN. Seit dem 10. März dürfen Apotheken Rezepturarzneimittel mit Cannabisblüten auf ärztliche Verordnung abgeben. Bis Ende Juni wurden auf ärztliche Verordnung Patienten mit insgesamt rund 10.600 Cannabis-haltigen Zubereitungen oder unverarbeiteten Cannabisblüten versorgt (März: 564 Abgabeeinheiten; April: 1.468; Mai: 3.666, Juni: 4.921).

Das geht aus Zahlen des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) hervor, die die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände heute vorstellte. Ausgewertet wurden dazu die Abrechnungsdaten aus öffentlichen Apotheken zulasten der GKV. Verordnungen auf Privatrezept wurden nicht erfasst.

Insgesamt wurden rund 5100 Rezepte ausgestellt. Aus den Zahlen geht hervor, dass die Anzahl der von Apotheken mit Cannabisblüten und deren Zubereitungen belieferten Rezepte kontinuierlich von Monat zu Monat gestiegen ist: von im März 488 Rezepten, im April 884, im Mai 1518 und auf im Juni schließlich 2213. Auswertungen, wie viele Patienten mit Cannabisblüten versorgt oder welche Mengen ihnen verordnet wurden, seien dabei nicht möglich, so die ABDA.

Zusätzlich zu den Rezepturarzneimitteln oder den unverarbeiteten Blüten verordneten Ärzte laut DAPI von März bis Juni rund 12.500 Fertigarzneimittel mit Cannabis-Inhaltsstoffen oder -Extrakten. (run)

Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden