Wie schädlich sind Strahlen für das Herz?

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (hub). Mit 2,8 Millionen Euro wird ein Großprojekt zu den Auswirkungen niedrig dosierter ionisierender Strahlung auf das Herz-Kreislauf-System gefördert.

In dem Projekt wird die Entstehung früher und später mikrovaskulärer Schäden sowie atherosklerotischer Veränderungen am Herzen nach Bestrahlung mit niedrigen und hohen Dosen untersucht.

Auch frühe molekulare, proinflammatorische und prothrombotische Effekte sowie Perfusionsänderungen und immunologische Einflüsse werden betrachtet. Methodischer Kernpunkt ist die lokale Bestrahlung von Mäuseherzen mit anschließender Isolation von Kardiomyozyten und Endothelzellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt