Wie viele Teststreifen braucht ein Diabetiker?

Große Verunsicherung herrscht bei der Verordnung von Blutzucker-Teststreifen an Typ-2-Diabetiker. Teilweise fehlen klare Regelungen, wann die Verordnung wirtschaftlich ist. Der stellvertretende Vorsitzende des Berufsverbands der niedergelassenen Diabetologen, Dr. Richard Daikeler, beschreibt das Problem aus seiner Sicht.

Veröffentlicht:

"Es herrscht so eine Verunsicherung, dass viele Hausärzte ihren Typ-2-Diabetikern keine Teststreifen mehr verordnen", sagt Daikeler. Seine Kollegen haben Angst vor Regressen. Als Folge müssten Patienten teilweise bitten und betteln. "Das ist unwürdig", so Daikeler. Seiner Auffassung nach fehlt eine "klare Rechtsordnung" über die Wirtschaftlichkeit der Verordnungen.

Teststreifen nehmen eine Sonderrolle im System der Hilfsmittel ein. Als klassisches Hilfsmittel sind sie zuzahlungsbefreit. Gesetzlich wurden sie aber bereits in den 90-er Jahren Arzneimitteln zugeordnet. Deshalb fallen sie unter die Arzneimittelrichtlinien und schlagen in den Arzneimittelbudgets zu Buche.

Problematisch ist aus Daikelers Sicht, dass die regionalen Kassen und KVen unterschiedliche Auffassungen über die Wirtschaftlichkeit der Verordnungen vertreten. In Niedersachsen haben KV und Kassen deshalb gar keine Vereinbarung getroffen. In der KV Westfalen-Lippe etwa gilt die Empfehlung, dass nicht insulinpflichtige Diabetiker bis zu 50 Streifen pro Quartal erhalten können.

Etliche KVen raten außerdem, dass Teststreifen nur insulinpflichtigen Typ-2-Diabetikern verordnet werden sollen. Sie gehen davon aus, dass bei anderen Typ-2-Diabetikern die regelmäßige Blutzuckerkontrolle nur zur Einstellung nötig ist. So heißt es bei der KV Hessen: "Teststreifen zur Blutzucker-Selbstkontrolle bei Typ 2-Diabetikern, die lediglich auf eine orale Medikation inklusive Diät eingestellt sind, sind aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht verordnungsfähig." Diese Aussage ist jedoch eindeutig als "Rat" gekennzeichnet und daher nicht verpflichtend.

Viele Diabetologen sind der Auffassung, dass die Blutzuckertests auch für die Patienten, die mit oralen Antidiabetika behandelt werden, eine Art "Tachometerfunktion" erfüllen und die Compliance steigern. "Es ist sehr schwierig, Diabetiker zur Mitwirkung an ihrer Therapie zu bewegen. In der Praxis sind die Teststreifen deshalb ein wichtiges Kontrollinstrument", sagt Daikeler. (ami)

Lesen Sie mehr im Special: Blutzucker-Selbstmessung

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dieter Döring 01.05.200813:48 Uhr

Wie viele Teststreifen braucht ein Diabetiker?

Ein nichtssagender langatmiger Artikel, ohne konkrete Hilfestellung für den Hausarzt.

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung