Wirksamkeit von ASS bei Migräne bestätigt

Migräneattacken können mit hoch dosierter Acetylsalicylsäure ähnlich gut gelindert werden wie mit Sumatriptan.  Das hat eine systematische Analyse der Daten von 13 Studien mit 4222 Patienten verdeutlicht.

Veröffentlicht:

OXFORD (mar). Für ihre Analyse (Cochrane Database of Systematic Reviews, April 2010 online) haben Forscher von der Universität Oxford nur randomisierte, doppelblinde Studien berücksichtigt, in denen 900 mg oder 1000  mg ASS - mit oder ohne 10 mg Metoclopramid - gegen Placebo oder Verum (meist Sumatriptan oral) getestet wurde. Zudem musste die Diagnose Migräne nach den Kriterien der International Headache Society gestellt sein.

Wie zu erwarten, waren alle aktiven Therapien signifikant besser wirksam als Placebo. Schmerzfrei zwei Stunden nach der ASS-Einnahme waren 24 Prozent der Patienten, mit Placebo elf Prozent. Zu einer deutlichen Schmerzreduktion war es nach zwei Stunden bei der Hälfte der Patienten mit ASS gekommen, mit Placebo bei 32 Prozent. Ähnliche Ergebnisse wurden mit Sumatriptan in der Dosierung von 50  mg erzielt. Die 100-mg-Dosis Sumatriptan schnitt nur beim Kriterium "schmerzfrei nach zwei Stunden" besser ab.

Mit ASS nahmen auch die migränetypischen Begleitsymptome wie Übelkeit, Erbrechen, Photo- und Phonophobie ab. Die gastrointestinalen Symptome wurden allerdings durch die Zusatztherapie mit Metoclopramid signifikant besser reduziert. Das Antiemetikum hatte keinen Einfluss auf den Schmerzverlauf.

Die Analyse bestätigt die Wirksamkeit von ASS bei Migräneattacken. Das ist insofern von Bedeutung, als sich viele Betroffene, ohne einen Arzt zu konsultieren, selbst mit ASS behandeln.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Interview zur vestibulären Migräne

Kollege: „Migräne kann auch ,nur‘ ein Schwindel sein“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung