Wirkt Lutein auch noch bei frühen Makulaschäden?

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Studiendaten deuten darauf hin, daß das Risiko für eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) durch eine erhöhte Zufuhr der Carotinoide Lutein und Zeaxanthin gesenkt werden kann.

Eine britische Studie liefert nun zudem Hinweise, daß Personen auch dann Lutein in der Macula lutea anreichern, wenn bei ihnen bereits eine AMD in frühen Stadien besteht, wie das Düsseldorfer Unternehmen Cognis mitteilt. In der Untersuchung erhielten sieben Patienten mit AMD im Frühstadium und sechs Probanden mit gesunden Augen das Präparat Xangold® Luteinester über 18 bis 20 Wochen.

Die tägliche Dosis entsprach dem Verzehr von 10 mg freiem Lutein. Regelmäßige Kontrollen ergaben dabei, daß Makulapigmentdichte und Luteinkonzentration im Blut bei den Patienten wie auch den gesunden Probanden gleichermaßen und signifikant anstiegen. Dem makulären Pigment wird die Schutzfunktion vor AMD zugeschrieben.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?