BUCHTIPP DES TAGES

Wissenswertes zur Schulter

Veröffentlicht:

Der Ratgeber "Schulter-Schluss" beinhaltet sowohl die Perspektive von Patienten mit Schulter-Erkrankungen als auch die Sicht der Therapeuten. Der Titel trifft doppelt zu: Das Buch wurde gemeinsam von der Patientin Karin Kühlwetter, einem Schulter-Spezialisten und einem Physiotherapeuten verfasst.

Fast frei von Fachchinesisch erläutern sie, welche Erkrankungen es an der Schulter gibt, die Untersuchungs- und die Therapiemethoden - "Schluss" bezieht sich auch auf das Ende der Schmerzen bei adäquater Therapie.

Im Kapitel "Krankheitsbilder" schildern Patienten zunächst ihre Krankengeschichte, etwa bei Impingement-Syndrom, einer Arthrose oder bei einer Frozen Shoulder. Daran schließen sich jeweils die Erläuterungen des Freiburger Orthopäden Dr. Michael Lehmann an.

Unter "Behandlungsmethoden" geht es um die prinzipiellen Ziele medikamentöser, physikalischer, physiotherapeutischer und operativer Therapieoptionen und um Entscheidungskritierien, etwa für eine Operation. Das Buch soll Schulter-Patienten zudem aktivieren, selbst etwas zu tun, etwa mit zwölf Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit.

Vordergründig ein Patienten-Ratgeber kann dieses Buch all jenen Kollegen nutzen, die Patienten mit Schultererkrankungen betreuen und deren Beratung sie verbessern möchten. (ner)

Karin Kühlwetter, Michael Lehmann, Alli Gokeler: Schulter-Schluss - Aktiv gegen den Schulterschmerz. Steinkopff-Verlag, Darmstadt 2007, 148 Seiten, broschiert, Preis: 24,95 Euro, ISBN 978-3-7985-1671-7

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten