IGEL-TIPP DES TAGES

Zecke geht zum Test ins Labor

Veröffentlicht:

Eine generelle Antibiotika-Prophylaxe nach Zeckenstich ist bei den meisten Betroffenen unnötig. Um jedoch die Patienten zu erkennen, die wirklich Antibiotika brauchen, empfiehlt Privatdozent Dieter Hasser aus Kraichtal, die entfernten Zecken auf Borrelien zu untersuchen. Nach 48 Stunden liegt bei PCR-Untersuchung ein sicheres Ergebnis vor. Werden keine Borrelien gefunden, gibt es Entwarnung. Das ist nach Studienergebnissen in Baden-Württemberg bei 85 Prozent der Gestochenen zu erwarten.

Aber auch wenn die Zecke Borrelien hatte, kommt es bei den meisten Betroffenen nicht zur Infektion. Hassler bestellt sie nach 14 Tagen erneut ein und fragt nach Erythema migrans und grippeartigen Allgemeinsymptomen. Nach sechs Wochen wird zusätzlich ein Antikörpertest gemacht. So lässt sich die Antibiotikatherapie auf das notwendige Maß reduzieren.

Der Borrelien-PCR-Test kostet etwa 25 Euro und muss von den Patienten bezahlt werden. (eis)

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose