IGEL-TIPP DES TAGES

Zecke geht zum Test ins Labor

Veröffentlicht:

Eine generelle Antibiotika-Prophylaxe nach Zeckenstich ist bei den meisten Betroffenen unnötig. Um jedoch die Patienten zu erkennen, die wirklich Antibiotika brauchen, empfiehlt Privatdozent Dieter Hasser aus Kraichtal, die entfernten Zecken auf Borrelien zu untersuchen. Nach 48 Stunden liegt bei PCR-Untersuchung ein sicheres Ergebnis vor. Werden keine Borrelien gefunden, gibt es Entwarnung. Das ist nach Studienergebnissen in Baden-Württemberg bei 85 Prozent der Gestochenen zu erwarten.

Aber auch wenn die Zecke Borrelien hatte, kommt es bei den meisten Betroffenen nicht zur Infektion. Hassler bestellt sie nach 14 Tagen erneut ein und fragt nach Erythema migrans und grippeartigen Allgemeinsymptomen. Nach sechs Wochen wird zusätzlich ein Antikörpertest gemacht. So lässt sich die Antibiotikatherapie auf das notwendige Maß reduzieren.

Der Borrelien-PCR-Test kostet etwa 25 Euro und muss von den Patienten bezahlt werden. (eis)

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko