PRÄVENTION

Expositionsschutz vor Zecken ist das A und O

Die wichtigsten Schutzmaßnahmen gegen alle durch Zecken übertragene Erkrankungen sind: keine nackte Haut im unteren Körperbereich, regelmäßiges Absuchen nach Zecken, korrektes Entfernen des Tiers. Gegen FSME gibt es zudem eine effektive Schutzimpfung.

Veröffentlicht:

Helle und geschlossene Kleidung -vor allem am Knöchel - mindert das Risiko eines Zeckenstiches. Repellents können zum Zeckenschutz beitragen, auch wenn sie nicht gegen Zecken getestet sind. Nicht nur nach der Rückkehr aus der Natur, auch zwischendurch sollte der Körper nach Zecken abgesucht werden, da FSME-Viren schon früh nach dem Stich übertragen werden können.

Hat eine Zecke gestochen, wird sie mit einer Pinzette oder speziellen Zeckenzange entfernt. Auf keinen Fall darf die Zecke mit Öl, Klebemittel oder anderem bedeckt werden. Denn das führt dazu, dass die Zecke erbricht: ein hohes Risiko für eine Übertragung von Borrelien. Patienten sollte das mitgeteilt werden, da diese falsche Methode noch immer praktiziert wird.

Effektiven Schutz vor FSME bietet die Impfung. Wegen des Engpasses beim Impfstoff sollen zurzeit vorrangig Patienten geimpft werden, die in Risikogebieten leben und ein hohes Expositionsrisiko haben. Für den Schutz sind zwei Impfdosen nötig. Die dritte Spritze ist wichtig für den Langzeitschutz gegen FSME. Diese Impfung kann noch innerhalb von drei Jahren nach der ersten erfolgen. Ab September soll es wieder ausreichend Impfstoff geben. (hub)

Infos zum Umgang mit knappem FSME-Impfstoff: www.pei.de/fsme

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr