Weltgesundheitsorganisation

Zehntausende neue HIV-Infektionen in Europa

Wenn es um HIV geht, ist Europa nicht frei von Sorgen: Die Zahl der Neuinfektionen sinkt seit Jahren kaum mehr. Vor allem in Russland bleibt das Virus eine gefährliche Bedrohung.

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN/GENF. Rund drei Jahrzehnte nach der Entdeckung des Aids-Erregers HIV stecken sich auch in Europa immer noch jährlich Zehntausende mit dem lebensgefährlichen Virus an.

Allein 2013 wurden von den europäischen Ländern einschließlich Russland insgesamt 136.235 neue HIV-Infektionen registriert. Das teilte das Europa-Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) heute in Kopenhagen mit. Anlass dafür ist der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember.

Fast 80.000 dieser Neuansteckungen entfielen demnach auf Russland, dessen größter Teil in Asien liegt. "Trotz aller Bemühungen um Prävention ist die ermittelte Rate der Ansteckungen mit HIV pro 100.000 Einwohner im zurückliegenden Jahrzehnt offenkundig nicht zurückgegangen", konstatiert der Bericht.

Diesen haben die WHO und das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) erstellt.

Am geringsten ist die Ansteckungsrate in den wirtschaftlich stärker entwickelten Ländern der Europäische Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Sie lag dort bei 5,7 auf 100.000 Einwohner.

Zusammen mit den übrigen Ländern Osteuropas sowie Russland liegt die Rate der HIV-Infektionen laut WHO auf dem Kontinent allerdings bei 15,7.

Übertragungswege unterschieden sich nach Region

"HIV-Infektionen bleiben in Europa weiterhin ein Gesundheitsthema von großer Bedeutung", heißt es im Bericht. Ebenso wie bei den Infektionsraten gibt es auch hinsichtlich der Übertragungswege regionale Unterschiede.

Insgesamt würden Ansteckungen durch heterosexuelle Kontakte überwiegen, während nur in der Region EU/EWR die Übertragung zwischen Männern eine größere Rolle spiele. In Osteuropa seien zudem auch Infektionen über Drogenspritzen stark verbreitet.

Weltweit sterben nach UN-Angaben immer noch jedes Jahr rund 1,5 Millionen Menschen an den Folgen von Aids. Derzeit seien 35 Millionen Männer, Frauen und Kinder mit HIV infiziert, hatte das Anti-Aids-Programm der Vereinten Nationen (UNAIDS) am 19. November mitgeteilt.

HIV könne aber in den nächsten 15 Jahren weitgehend besiegt werden, wenn die Staaten die erforderlichen Mittel für Milliardenprogramme zur Eindämmung des Virus bereitstellen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?