Zell-Therapie mit anhaltender Wirkung

Veröffentlicht:

Kardiologen an der Medizinischen Hochschule Hannover haben erstmals in einer randomisierten kontrollierten Studie (BOOST) belegen können, daß der Transfer autologer Knochenmarkzellen ins Myokard von KHK-Patienten mit Myokardinfarkt nach sechs Monaten die linksventrikuläre Auswurffraktion im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant erhöht (+ 6,7 versus + 0,7 Prozent).

In New Orleans hat Dr. Gerd Meyer nun die 18-Monats-Ergebnisse der Studie vorgestellt. Bei den 30 Patienten mit Tranfer von Knochenmarkzellen stellten die Hannoveraner Forscher auch nach der längeren Zeitspanne eine deutliche Verbesserung der linksventrikulären Auswurffraktion um im Schnitt 6,1 Prozent im Vergleich zum Ausgangswert fest.

Wider Erwarten beobachteten die Untersucher auch bei den Infarktpatienten der Kontrollgruppe nach 18 Monaten eine Zunahme der Auswurffraktion um 3,4 Prozent. Konsequenz war, daß der Unterschied zwischen beiden Gruppen zu diesem Zeitpunkt nicht mehr signifikant war. (ob)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps