Zonisamid wirkt auch gut bei Kindern mit Epilepsie

FRANKFURT/MAIN (nsi). Bei etwa vierzig Prozent der Patienten mit Epilepsie manifestiert sich die Krankheit schon im Kindes- oder Jugendalter. Eine Therapie mit Zonisamid hat sich in Studien in Japan auch bei jungen Patienten bewährt - in Deutschland ist es dafür aber noch nicht zugelassen.

Veröffentlicht:

Bei Kindern- und Jugendlichen mit Epilepsie sei es besonders wichtig, daß die Medikamente nicht die Lernfähigkeit und das Verhalten beeinträchtigen. Darauf hat der Neuropädiater Professor Ulrich Stephani von der Universitätsklinik Kiel hingewiesen.

Das Antiepileptikum Zonisamid (Zonegran®) könnte für die Epilepsie-Therapie bei jungen Patienten eine Bereicherung sein, sagte Stephani auf einer Veranstaltung von Eisai in Frankfurt am Main. In Deutschland sei das Medikament aber bisher nur als Zusatztherapie bei Erwachsenen mit fokalen Anfällen zugelassen.

    Ansprechrate mit dem Mittel beträgt bis zu 75 Prozent.
   

In Japan sei Zonisamid bereits seit vielen Jahren für Erwachsene und für Kinder ab dem 12. Lebensmonat für alle Epilepsieformen sowohl als Mono- als auch als Zusatzmedikation auf dem Markt.

Nach den Ergebnissen japanischer Studien sprachen mit Zonisamid je nach Studie 51 bis 57 Prozent der Behandelten auf die Therapie an - unabhängig vom Alter. Bei Patienten mit generalisierten Anfällen stieg die Ansprechrate auch bei Kindern auf bis zu 66 Prozent, so Stephani. Als Ansprechen wurde eine Reduktion der Anfallsrate um 50 Prozent definiert.

Werde Zonisamid schwer behandelbaren Patienten mit partiellen und generalisierten Anfällen oder neu diagnostizierten Patienten als Einzelsubstanz gegeben, hätten die Ansprechraten noch höher gelegen - bei bis zu 75 Prozent. Zonisamid sei gut verträglich, habe wenig Wechselwirkung mit anderen Medikamenten und beeinflusse das Cytochrom-P450-System kaum.

Stephani setzt das Antiepileptikum bei manchen seiner jungen Patienten im individuellen Heilversuch ein, die Erfahrungen in Europa seien aber spärlich. Eisai bemüht sich nach eignen Angaben um eine Zulassungserweiterung von Zonisamid für Kinder und Jugendliche in Europa.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationale Kohortenstudie: Human Epilepsy Project

Fokale Epilepsie im Langzeitverlauf

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt