Steak, Schnitzel, Kotelett

Zu viel rotes Fleisch macht Frauenherzen schwach

Frauen, die viel Fleisch essen, haben wohl ein erhöhtes Herzschwäche-Risiko. Dagegen können sie sich aber mit einer simplen Ernährungsmethode schützen.

Veröffentlicht:
Lieber auf das Steak verzichten und nur den Salat essen?

Lieber auf das Steak verzichten und nur den Salat essen?

© Jacek Chabraszewski / fotolia.com

NEW ORLEANS. Eine eiweißreiche Ernährung mit vorwiegend rotem Fleisch als Proteinquelle scheint bei Frauen über 50 das Herzinsuffizienz-Risiko zu erhöhen. Daraufhin deuten Daten der Women's Health Study.

Wenn die Studienteilnehmerinnen die Diätempfehlungen der American Heart Association (AHA) beachtet hätten, hätte ihre Herzkraft vielleicht weniger stark nachgelassen. Die AHA empfiehlt nämlich Früchte, Obst, Vollkorn, Geflügel, Fisch und Nüsse, und sie rät dazu, rotes Fleisch sowie gezuckerte Speisen und Getränke nur in Maßen zu genießen.

Über 100.000 Teilnehmerinnen machten mit

Die Autoren der beim AHA-Kongress vorgestellten Studie analysierten die selbstberichteten Ernährungsgewohnheiten von fast 104.000 Teilnehmerinnen der Women's Health Study. Gleichzeitig überprüften sie anhand von Biomarkern die Angaben.

Dazu maßen sie die Stickstoffausscheidung im Urin und berechneten den Energieverbrauch über die Kohlendioxidabgabe mit Hilfe der Doubly Labeled Water Methode.

1711 Frauen entwickelten im Beobachtungszeitraum eine Herzschwäche. Mit Hilfe der Cox-Regression berechneten die Autoren die Assoziation zwischen Proteinkonsum und Herzinsuffizienzrisiko.

Ergebnis: Unabhängig von anderen Einflussgrößen erhöhten Liebhaberinnen von Kotelett, Schnitzel und Steak ihr Risiko substanziell. Ein erhöhter Konsum von Proteinen aus pflanzlichen Quellen schien hingegen einen gewissen Schutzeffekt auszuüben.

Die Studie war vom National Heart Lung and Blood Institute unterstützt worden. (de)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung