IM GESPRÄCH

Zug gegen Krebs: eine originelle und gelungene Aktion

Veröffentlicht:

Von Ursula Gräfen

Entlang des Mains mitten in Frankfurt steht zur Zeit ein 375 Meter langer Zug: der Europäische Zug gegen Krebs, der danach auf Deutschland-Tour ist. In fünf Waggons ist hier eine lebendige Info-Ausstellung zu besichtigen (wir berichteten).

Ziel dieser Aktion ist, über Krebs aufzuklären. "Wir wollen die breite Bevölkerung für das Thema sensibilisieren", so Peter Zündorf, Geschäftsführer von Aventis Deutschland, gestern bei der Eröffnung des Zugs gegen Krebs, der eine Initiative des Pharma-Unternehmens ist.

"Der europäische Zug gegen Krebs ist eine originelle und außerordentlich gelungene Aktion. Sie hilft, das Tabuthema Krebs aufzubrechen", sagt Professor Michael Bamberg aus Tübingen, Vorstandsmitglied der Deutschen Krebsgesellschaft. Die Gesellschaft ist einer der Partner Initiative. Die "Ärzte Zeitung" ist ein weiterer.

Der Zug gegen Krebs steht unter dem Motto "Mehr Wissen bekämpft Krebs". Hier aufzuklären ist auch bitter nötig. Denn: "Krebs wird unglaublich und unvorstellbar tabuiert", so Professor Diethelm Wallwiener aus Tübingen von der Deutschen Gesellschaft für Senologie, einem weiteren Partner der Initiative.

Die Menschen haben Angst vor dieser unheimlichen Krankheit und scheuen die Auseinandersetzung damit. Deshalb geht auch nur jeder fünfte Mann und jede zweite Frau zur Vorsorge.

Doch durch Früherkennung könnten 30 Prozent der Krebserkrankungen heute verhindert werden, so Bamberger. Und: "Wir müssen heute überhaupt nicht den Kopf in den Sand stecken." Jeder zweite Krebspatient könne geheilt werden.

Wissen, Bewußtsein und Verständnis - "nur das nimmt die Angst", betonte Wallwiener. Und dazu soll der Europäische Zug gegen Krebs einen Beitrag leisten. Nach Frankfurt läuft der Zug noch München (24./25. April) und Hamburg (26./27. April) an.

Straßburg ist dann am 3. und 4. Mai die letzte Station. Bisher ist der Zug durch Belgien und Frankreich gefahren, dort ist das Interesse sehr groß gewesen.

"Allein an der letzten Station in Paris sind 8000 Besucher gekommen", berichtet Zündorf. Er hofft zusammen mit allen Partnern, daß der Zug in Deutschland auf genauso großes Interesse stößt, daß Interessierte, Patienten und Angehöri ge die Ausstellung besuchen. Aber auch viele Ärzte, denn auch für sie lohnt sich ein Besuch.

Der Europäische Zug gegen Krebs ist jeweils von 9 bis 19 Uhr (in München bis 19.30 Uhr) für Besucher geöffnet. Täglich zwischen 16.30 und 18 Uhr stehen zwei Krebs-Experten für Gespräche zur Verfügung. Infos gibt es auch auf der Website www.zuggegenkrebs.com

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Wichtige Initiative gegen den Krebs

Lesen Sie dazu auch: Krebs - eine Erkrankung wider alle Natur

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel