KOMMENTAR

Wichtige Initiative gegen den Krebs

Von Ursula Gräfen Veröffentlicht:

Zehn Millionen Menschen sind allein im Jahr 2000 weltweit an Krebs erkrankt. Sechs Millionen Patienten sind gestorben. Das muß nicht sein. Dennoch gehen viele Deutsche nicht zur Vorsorge. Krebs hat immer noch etwas Unheimliches. Man scheut davor zurück, sich mit dieser Krankheit auseinanderzusetzen.

Um so wichtiger sind Initiativen wie der Europäische Zug gegen Krebs, der gerade durch Deutschland tourt. Denn nur mehr Wissen kann Krebs bekämpfen. Und genau das ist das Ziel der Informations-Ausstellung im Zug. Auf leichte Art werden Besucher über Krebs, über Behandlungen, neue Forschungen und eben über Vorsorge informiert.

Die Zug-Schau geht zwar in die Tiefe, ist aber lebendig, bunt und macht Spaß. Denn abgeschreckt werden soll niemand. Man kann nur wünschen, daß möglichst viele Menschen die Chance wahrnehmen und den Zug in Frankfurt, München und Hamburg besuchen.

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus